Dämonisches Prinzip : Apparat verwandelt Information in Energie Auch Information lässt sich als Energieträger nutzen: Das zeigte ein Experiment, bei dem allein das Wissen der Forscher als Antrieb diente.
Dämonisches Prinzip : Apparat verwandelt Information in Energie Auch Information lässt sich als Energieträger nutzen: Das zeigte ein Experiment, bei dem allein das Wissen der Forscher als Antrieb diente.
Hirnforschung : Zwischenrufer im neuronalen KonzertLange galten Gliazellen als bloße Assistenten in der großen Show der Neuronen. Doch seitdem ihnen manche die zweite Hauptrolle zubilligen, tobt es hinter den Kulissen.
Teilchenphysik : Bringen Neutrinos das Standardmodell zu Fall?Falls sich Neutrinos als ihre eigenen Antiteilchen herausstellten, wären die Konsequenzen für die Teilchenphysik beachtlich - die sagt nämlich das Gegenteil voraus.
Angemerkt! : "Ein Schlag ins Gesicht"In einem Zeitungsinterview erzählte Helmut Thoma, ehemaliger Chef von RTL, wie er sich als Raubgräber betätigte – für den Archäologen Andreas Schmidt-Colinet ein Skandal.
Kommentar : "Ein Schlag ins Gesicht"Der Sachverhalt, den Herr Helmut Thoma im Interview in der WELT AM SONNTAG vom 6. November 2010 dargelegt hat, widerspricht nicht nur jedem guten Geschmack, …
Paläontologie : Riesiger Flugsaurier katapultierte sich in die LuftPterosaurier waren die Giganten des Himmels: Trotz ihrer Größe und ihres Gewichts konnten sie fliegen. Ihre Starttechnik war einmalig.
Teilchenphysik : Bringen Neutrinos das Standardmodell zu Fall?Falls sich Neutrinos als ihre eigenen Antiteilchen herausstellten, wären die Konsequenzen für die Teilchenphysik beachtlich - die sagt nämlich das Gegenteil voraus. Das jetzt eingeweihte GERDA-Experiment könnte Klarheit bringen.
: James Webb Space Telescope wird teurer und startet späterDie Kosten für das James Webb Infrarotteleskop steigen um 1,5 Milliarden Dollar auf 6,5 Milliarden Dollar. Außerdem verschiebt sich der Start des Teleskops erneut um mehr als ein Jahr.
Leserreise : Farbiges Lichtspiel im hohen NordenDie Sonnenaktivität nimmt seit geraumer Zeit zu, somit treten Polarlichter häufiger auf. Besonders eindrucksvoll zeigen sich diese farbigen Himmelsschauspiele über den hohen nördlichen Breiten. Deshalb führt im Frühjahr 2011 eine SuW-Leserreise in den Norden Finnlands, zum Inarisee mit seinem stabilen Festlandsklima.
Exhumierung : Wie starb Tycho Brahe? Um den Tod des berühmten Astronomen Tycho Brahe am 24. Oktober 1601 ranken sich zahlreiche Mythen. So wird immer wieder berichtet, dass es ihn …