Bildgebende Verfahren : Aufklärung statt verschwommener DarstellungenFrankreich hat die kommerzielle Nutzung von Hirnscans verboten. Aber warum dürfen sie weiterhin vor Gericht verwendet werden? Zu leicht täuschen findige Firmen die Öffentlichkeit.
Hirschhausens Hirnschmalz : Gefühlte GrößeEine neue Studie zeigt: Wer Macht besitzt, überschätzt auch ganz buchstäblich seine Größe. Fühlt sich also Sarkozy innerlich wie Nowitzki?
: DruntenIn die finstersten Abgründe wagte sich Helmut Wicht. Zusammen mit dem Fotografen Hans-Joachim Herr drang er in einen Bunker vor, der einst in dunkler Zeit als Krankenhaus diente - und sich jetzt zum Ort der Melancholie wandelte.
Kommentar : Forscher fördern, nicht ProjekteAllein das Schreiben von Projektanträgen beschäftigt Wissenschaftler mehr, als ihnen lieb ist. John P.A. Ioannidis liefert Vorschläge, die Abhilfe schaffen sollen.
Angemerkt! : Euphorie aus der MedikamentenschachtelAus den Laboren der Pharmaindustrie könnten bald völlig neue Medikamente kommen, die dauerhaftes Glück versprechen. Vor dieser Entwicklung müssen wir uns aber nicht sorgen.
Psychopharmaka : Keine Angst vor der VergessenspilleDie schrecklichen Erinnerungen von Traumapatienten könnten sich schon bald löschen lassen - ganz einfach per Medikament. Doch überzogene Ängste bringen die Forschung in Misskredit.
Angemerkt! : Zeugung auf ProbeDie Präimplantationsdiagnostik ist durch, aber die Heuchelei hat immer noch kein Ende.
Angemerkt! : Schreckgespenst DesignerbabySoll der Deutsche Bundestag die so genannte Präimplantationsdiagnostik zulassen? Die Psychologin Ada Borkenhagen und der Frauenarzt Heribert Kentenich plädieren dafür.
Angemerkt! : Gedanken lassen sich nicht scannenHirnscanner als Lügendetektor? Eine Art "Gedankenlesen" funktioniert vielleicht im Labor, sagt Neuropsychologe Frank Rösler: Aber praktisch verwertbar ist die Technik nicht.
Ökonomie : Muss Wachstum sein?Ziel unserer Weltwirtschaft sollte es sein, Stabilität, Krisenfestigkeit und Wohlergehen zu stärken – nicht ein wachsendes Bruttosozialprodukt, findet Peter Victor.