Direkt zum Inhalt

Lexikon der Biochemie: Immunosensoren

Immunosensoren, Bezeichnung für eine spezielle Form von Biosensoren, die auf der Reaktion zwischen immobilisierten Rezeptoren (Antikörper) und einem Immunogen (Antigene) beruhen. Die Wechselwirkung wird insbesondere durch elektrochemische, optische, kalorimetrische oder piezoelektrische Transduktoren in ein elektrisches Messsignal umgewandelt. Der Vorteil dieser direkten I. ist die unmittelbare Messung der Antigen-Antikörper-Wechselwirkung ohne zusätzliche Enzyme oder Antikörper. Indirekte I. basieren auf der Markierung eines an der Immunreaktion beteiligten Partners. Aus den Enzymimmunoassays (EIA) wurden Enzymimmunosensoren entwickelt, die die hohe Selektivität der Immunreaktion mit der großen Empfindlichkeit durch den enzymatischen Verstärkereffekt kombinieren. Hierbei wird eine geeignete enzymkatalysierte Bestimmungsreaktion mit elektrochemischen, kalorimetrischen oder optischen Signaltransduktoren verfolgt. Antikörper lassen sich nicht nur durch Enzyme, sondern z. B. auch durch Fluoreszenzindikatoren und Redoxmediatoren markieren.
I. werden in der klinisch-chemischen Diagnostik, Biochemie und Bioprozesstechnik sowie -analytik zur Bestimmung von u. a. Hormonen, Antikörpern, Pharmaka usw. eingesetzt. I. haben die Palette der Enzymelektroden beträchtlich erweitert. Prinzipiell sind mit I. alle immunogenen Substanzen messbar. Feldeffekttransistor.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.