Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Chromatographie

Chromatographie, physikalisch-chem. Verfahren zur analytischen oder präparativen Trennung eines Stoffgemisches zwischen zwei miteinander nicht mischbaren Phasen. Die C. findet Anwendung als Adsorptionschromatographie, Verteilungschromatographie, Ionenchromatographie, Permeationschromatographie oder Affinitätschromatographie. Die Trennung beruht auf der unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeit verschiedener Teilchenarten in einer mobilen Phase entlang der Trennstrecke aufgrund unterschiedlicher Verweilzeiten an einer stationären Phase. Durch kontinuierlichen Substanz- und Wärmeaustausch zwischen beiden Phasen und der Verknüpfung eines primären Trenneffektes mit kinetischen Erscheinungen erfolgt die Stofftrennung. Nach dem Aggregatzustand sind folgende Trennphasenkombinationen möglich: Flüssig-Fest-Chromatographie (engl. liquid-solid-chromatography, Abk. LSC), Flüssig-Flüssig-Chromatographie (engl. liquid-liquid-chromatography, Abk. LLC), Gas-Fest-Chromatographie (engl. gas-solid-chromatography, Abk. GSC) und Gas-Flüssig-Chromatographie [engl. gas-liquid-chromatography, Abk. GLC). Entsprechend der geometrischen Gestaltung der Trennstrecke unterscheidet man Säulenchromatographie und Schicht- bzw. Flachbettchromatographie. Die Chromatogrammentwicklung erfolgt nach der Elutionstechnik, Verdrängungstechnik oder Frontaltechnik. Der Anwendungsbereich der C. liegt im Molekülmassenbereich von 101 bis 1015.

Theorie. Die C. besteht aus einer vielfachen Wiederholung eines Trennprozesses als die einer Trennfunktion gehorchende Verteilung einer Substanz zwischen stationärer und mobiler Phase. Als Trennfunktion kommen in erster Linie Adsorptionsisothermen, Verteilungs- oder Austauschgleichgewichte in Frage. Zur mathematischen Behandlung des Trennprozesses dienen Modelle, die durch Abstraktion eine gewisse Vereinfachung darstellen.

Die Theorie der Böden beschreibt die Trennstrecke als aus aneinandergereihten Abschnitten bestehend, die auch als theoretische Böden bezeichnet werden und deren Länge bzw. Höhe HETP (engl. height equivalent to one theoretical plate) genannt wird. Entsprechend der Trennstufenhöhe und der Länge einer Trennstrecke ergibt sich die theoretische Bodenzahl n, die der Retentionszeit direkt und der Breite des Analogsignals (Peak) umgekehrt proportional ist.



Chromatographie:. Abb.: Van-Deemter-Kurve.

Der dynamischen Theorie liegt die Van-Deemter-Gleichung zugrunde: HETP = A + B/u + C u, in der die durch die Beschaffenheit der stationären Phase bedingte Streudiffusion A, die Diffusion in der mobilen Phase B sowie Diffusion und Stoffaustausch zwischen mobiler und stationärer Phase C in Abhängigkeit von der linearen Strömungsgeschwindigkeit u der mobilen Phase diskutiert werden (Abb.).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.