Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Koronograph

Koronograph, Spezialfernrohr nach B. Lyot (1931) zur Beobachtung und Photographie der Korona bei unverfinsterter Sonne. Die Korona konnte bisher nur bei totalen Sonnenfinsternissen beobachtet werden. Im K. (Abb.) wird eine künstliche Sonnenfinsternis herbeigeführt, indem das vom Objektiv erzeugte Bild der Sonne auf eine kleine verspiegelte Kegelblende geworfen wird, deren Ausdehnung dem Durchmesser des Sonnenbildes entspricht. Das helle Bild der Sonnenscheibe wird von dieser Kegelblende an die Tubuswand derart reflektiert, daß es nicht mehr stören kann. Die Korona und Protuberanzen, die über den Rand der Sonnenscheibe hinausragen, werden noch einmal durch eine Optik abgebildet. Da die Helligkeit der Sonnenscheibe etwa das 106fache der Flächenhelligkeit der Korona beträgt, ist das Hauptproblem die Vermeidung des Streulichtes, was durch eine Reihe besonderer Vorkehrungen erreicht wird. Als Objektiv wird eine einzige Linse günstigster Form verwendet (eine chromatische Korrektion ist nicht nötig, da stets nur in einem schmalen Wellenlängenbereich gearbeitet wird). Die Linse muß völlig frei von Bläschen, Schlieren, Oberflächenunsauberkeiten wie Kratzer, Polierrisse usw. sein, und sie muß eine noch wesentlich geringere Oberflächenrauhigkeit aufweisen als normale, gut auspolierte Linsen. Das Objektiv wird durch einen langen Rohrstutzen mit einem staubbindenden Anstrich weitgehend vor Staub geschützt. Das durch Beugung an der Objektivfassung entstehende Streulicht wird durch eine Zwischenabbildung ausgeschaltet, indem das Objektiv durch eine direkt hinter der Kegelblende befindliche Feldlinse auf eine Blende abgebildet wird, die das Streulicht des Objektivrandes beseitigt. Zur vergrößerten Abbildung des Kegelblendenrandes und damit auch der Korona werden zwei Objektive benutzt, zwischen denen der Strahlengang parallel verläuft, so daß hier Interferenzfilter eingeschaltet werden können. Das durch diese Objektive erzeugte Bild kann direkt aufgenommen oder mit einem Spektrographen untersucht werden. Die Feldlinse hinter der Kegelblende läßt man rotieren, damit eventuell darauf befindliche Staubteilchen nicht mit abgebildet werden. Die Beobachtung der Korona ist nur möglich, wenn auch das atmosphärische Streulicht weitgehend herabgesetzt ist. Als Aufstellungsorte kommen deshalb nur Bergstationen mit günstigen Beobachtungsbedingungen in Frage.



Koronograph: Ausführung nach Lyot.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.