Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spektroskopie: 4MOST: mit Highspeed den Himmel durchmustern

Das Vier-Meter-Teleskop VISTA der Europäischen Südsternwarte in Chile erhält einen Multi-Objekt-Spektrografen, der das Licht von mehreren tausend Himmelsobjekten gleichzeitig analysieren wird. Damit lassen sich Karten unseres Milchstraßensystems um viele Details ergänzen und Einblicke in die kosmologische Entstehungsgeschichte gewinnen.

Das Kind war nur elf Jahre alt, als seine Eltern starben. Sein Vormund besorgte ihm eine Lehre als Spiegelschleifer – und legte wohl so zufällig den Grundstein für eine der wichtigsten Disziplinen der Astronomie: die Spektroskopie.

Denn die Waise war Joseph Fraunhofer (1787 - 1826). Ausgerüstet mit Kenntnissen über Linsen und Optik entwickelte er Anfang des 19. Jahrhunderts das erste Spektroskop, mit dem sich Licht in seine einzelnen Wellenlängen zerlegen lässt. Im Jahr 1814 bildete er damit zum ersten Mal das Spektrum der Sonnenstrahlen ab. Die spektroskopische Analyse des Lichts von Himmelsobjekten liefert Informationen über deren chemische Zusammensetzung. Zusätzlich lassen sich daraus auch andere Parameter abschätzen, wie etwa die dort vorherrschenden Temperaturen oder Rotationsgeschwindigkeiten.

Heute zählt die Spektroskopie zu den grundlegenden Säulen der Astrophysik: Mit Teleskopen katalogisieren und klassifizieren Astronomen die Himmelskörper, durch die Analyse der Spektren untersuchen sie detailliert die physikalischen Eigenschaften einzelner, besonders interessant erscheinender Objekte. So versuchen sie dem Universum seine Geheimnisse zu entlocken, angefangen vom Aufbau der Himmelskörper bis hin zur kosmischen Entwicklungsgeschichte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der kommenden Hitzewelle, Cannabis und der zweiten Boosterimpfung gegen Covid-19.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweis

de Jong, R.: 4MOST – 4-metre Multi-Object Spectroscopic Telescope. In: The Messenger 145, S. 14 – 16, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.