Spektroskopie: 4MOST: mit Highspeed den Himmel durchmustern
Das Kind war nur elf Jahre alt, als seine Eltern starben. Sein Vormund besorgte ihm eine Lehre als Spiegelschleifer – und legte wohl so zufällig den Grundstein für eine der wichtigsten Disziplinen der Astronomie: die Spektroskopie.
Denn die Waise war Joseph Fraunhofer (1787 - 1826). Ausgerüstet mit Kenntnissen über Linsen und Optik entwickelte er Anfang des 19. Jahrhunderts das erste Spektroskop, mit dem sich Licht in seine einzelnen Wellenlängen zerlegen lässt. Im Jahr 1814 bildete er damit zum ersten Mal das Spektrum der Sonnenstrahlen ab. Die spektroskopische Analyse des Lichts von Himmelsobjekten liefert Informationen über deren chemische Zusammensetzung. Zusätzlich lassen sich daraus auch andere Parameter abschätzen, wie etwa die dort vorherrschenden Temperaturen oder Rotationsgeschwindigkeiten.
Heute zählt die Spektroskopie zu den grundlegenden Säulen der Astrophysik: Mit Teleskopen katalogisieren und klassifizieren Astronomen die Himmelskörper, durch die Analyse der Spektren untersuchen sie detailliert die physikalischen Eigenschaften einzelner, besonders interessant erscheinender Objekte. So versuchen sie dem Universum seine Geheimnisse zu entlocken, angefangen vom Aufbau der Himmelskörper bis hin zur kosmischen Entwicklungsgeschichte ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben