Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Altern: Wie lang können wir leben?

Es ist eine der ältesten Forschungsfragen der Welt, wie weit sich die menschliche Lebensspanne ausdehnen lässt. Antworten darauf sorgen regelmäßig für Streit unter Fachleuten - das Thema ist bis heute nicht geklärt.
Stoppuhr

Der französische Philosoph und Mathematiker Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, Marquis de Condorcet, diskutierte im letzten Kapitel seines aufklärerischen Werks »Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes« ein Thema, das die Wissenschaft bis heute beschäftigt: »Ohne Zweifel wird der Mensch nicht unsterblich werden; aber kann nicht der Abstand zwischen dem Augenblick, in dem er zu leben beginnt, und der Zeit sich unablässig vergrößern, da sich bei ihm von Natur aus, ohne dass er krank wäre oder einen Unfall erlitten hätte, die Schwierigkeit zu sein bemerkbar macht?«

Die Frage, ob sich das Leben beliebig verlängern lässt, ist Gegenstand reger Debatten. Während viele Fachleute davon ausgehen, dass sich die Lebensspanne des modernen Menschen einer natürlichen Obergrenze nähert, sehen andere keine Beweise dafür – die Diskussionen sind oft hitzig.

Laut Jean-Marie Robine, Demograf am Institut national de la santé et de la recherche médicale, Frankreichs nationalem biomedizinischem Forschungsinstitut in Paris, ist die Frage nach den Grenzen des menschlichen Lebens »möglicherweise die älteste Forschungsfrage überhaupt«. Selbst wenn es kein formales physiologisches Limit gibt, ist es kein leichtes Unterfangen, bis zum Äußersten an Lebensfähigkeit vorzudringen. Erhebliche medizinische Fortschritte sind nötig, um die Langlebigkeit über das heutige Maß hinaus zu verlängern /ndash; auch wenn es weltweit immer mehr 100-Jährige gibt.

Der britische Mathematiker und Versicherungsstatistiker Benjamin Gompertz war einer der Ersten, die die Grenzen der menschlichen Lebensspanne auszuloten versuchten. Im Jahr 1825 zeigte er anhand einer Analyse demografischer Aufzeichnungen, dass das Risiko zu sterben für einen Menschen ab Ende 20 Jahr für Jahr exponentiell steigt – irgendwo sollte es demnach einen Horizont geben, an dem es schließlich 100 Prozent beträgt …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Warum Senioren schlecht schlafen

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das hat biologische Ursachen. Dennoch können einfache Maßnahmen helfen. Außerdem in dieser »Woche«: Mythen zum weiblichen Zyklus und ein neues Mikroskopieverfahren, das Moleküle in Echtzeit verfolgt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Barbi, E. et al.: The plateau of human mortality: Demography of longevity pioneers. Science 360, 2018

Dong, X. et al.: Evidence for a limit to human lifespan. Nature 538, 2016

Gavrilova, N. S., Gavrilov, L. A.: Are we approaching a biological limit to human longevity? The Journals of Gerontology: Series A 75, 2020

Otín, C. L. et al.: The hallmarks of aging. Cell 153, 2013