Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Faktencheck : Die missverstandene Störung

In Film und Fernsehen werden Menschen mit Autismus oft als verschrobene Genies dargestellt. Aber sind sie wirklich emotionslos und hoch begabt? Drei Mythen auf dem Prüfstand.
Mensch im Teddybärkostüm im Gegenlicht

1. Autisten haben keine Gefühle

Smalltalk betreiben, Blickkontakt halten, jemanden umarmen – soziale Interaktion mit anderen fällt Menschen mit Autismus in aller Regel schwer. Schon als Kinder knüpfen sie kaum Beziehungen zu Gleichaltrigen und wirken oft regelrecht desinteressiert. Hartnäckig hält sich daher der Eindruck, sie seien gefühlskalt, ja sogar unfähig, überhaupt etwas zu empfinden.

Tatsächlich haben die Betroffenen Schwierigkeiten mit den unausgesprochenen Regeln der menschlichen Kommunikation: Es bereitet ihnen Probleme, Gesagtes zu interpretieren, die Mimik, den Tonfall oder die Körpersprache ihres Gegenübers zu deuten. Entsprechend reagieren sie oft auch nicht auf solche nonverbalen Signale. Umgekehrt fällt es ihnen selbst schwer, Emotionen über Mimik, Gestik oder Stimmlage zu transportieren und diese in sozialen Kontexten einzusetzen. Sie haben also natürlich Gefühle wie andere Menschen – aber sie teilen sie nicht unbedingt auf die gewohnte Weise mit.

Vor allem das Erkennen negativer Emotionen wie Angst bereitet den Betroffenen Probleme. Das ergab eine britische Metaanalyse, die 48 Studien zum Thema Autismus und Emotionsverarbeitung zusammenfasste. Manche Untersuchungen deuten zudem darauf hin, dass sie sich schlechter in andere hineinversetzen und deren Gedanken, Erwartungen und Gefühle erahnen können – oder dass sie es zumindest langsamer lernen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Demicheli, V. et al.: Vaccines for measles, mumps and rubella in children. In: The Cochrane Library 10.1002/14651858.CD004407.pub3, 2012

Jain, A. et al.: Autism Occurrence by MMR Vaccine Status Among US Children with Older Siblings with and without Autism. In: Journal of the American Medical Association 313, S. 1534–1540, 2015

Patil, I. et al.: Divergent roles of autistic and alexithymic traits in utilitarian moral judgments in adults with autism. In: Scientific Reports 6, Article number: 23637, 2016

Treffert, D. A.: The Savant Syndrome: An Extraordinary Condition. A Synopsis: Past, Present, Future. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B 10.1098/rstb.2008.0326, 2009

Uljarevic, M., Hamilton, A.: Recognition of Emotions in Autism: A Formal Meta-Analysis. In: Journal of Autism and Developmental Disorders 43, S. 1517–1526, 2013

Wakefield, A.J. et al.: RETRACTED: Ileal-lymphoid-nodular hyperplasia, non-specific colitis, and pervasive developmental disorder in children. In: The Lancet 351, S. 637–641, 1998

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.