Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geruchsimplantate: Riechen dank elektronischer Nase

Der Verlust des Geruchssinns ist verheerend, die Lebensqualität leidet mitunter stark – das hat die Covid-19-Pandemie deutlich gemacht. Neuartige Hirnimplantate sollen helfen.
Frau riecht an Lavendel

Einer der vielen überraschenden Aspekte der Covid-19-Pandemie ist die große Zahl von Menschen, die ihren Geruchssinn verloren haben. In den meisten Fällen dauert der Verlust nicht sehr lang, aber einige Betroffene riechen erst nach sechs Monaten oder später wieder etwas. »Etliche der Patienten werden sich gar nicht mehr erholen und Hilfe brauchen«, sagt Richard Costanzo, Physiologe an der Virginia Commonwealth University in Richmond.

Nicht riechen zu können, beeinträchtigt die Lebensqualität weit stärker, als man landläufig annimmt. Aromen sorgen für Geschmack und beeinflussen das Essverhalten. Flüchtige Stoffe können auch ein Warnsignal sein: Anosmiker, also Menschen, denen der Geruchssinn vollständig abhandengekommen ist, bemerken mitunter nicht, wenn in der Wohnung Gas austritt, es brennt oder Lebensmittel verderben. Manche werden sogar depressiv. Bereits vor der Pandemie war die Anosmie erstaunlich weit verbreitet: Schätzungen gehen von fünf Prozent der Weltbevölkerung aus. »Viren sind schon lange dafür bekannt, den Riechsinn auszuschalten«, sagt Costanzo. Schädeltraumata und das Alter sind weitere mögliche Ursachen.

Und leider kann man bisher wenig dagegen ausrichten. Ein spezielles Riechtraining kann in manchen Fällen helfen. Aktuell wird auch untersucht, ob sich geschädigtes Gewebe in der Nase reparieren lässt. Eine kleine, aber wachsende Gruppe von Forscherinnen und Forschern verfolgt einen anderen Weg: Sie entwickeln Implantate, die die Nasenschleimhaut umgehen, das Gehirn elektrisch stimulieren und so die Riechfähigkeit wiederherstellen. Die Forschung dazu steht erst am Anfang, doch es gibt bereits ein Patent, einen Prototyp und eine Hand voll Vorstudien.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Benkhatar, H. et al.: Midline olfactory implantation: A cadaveric study of endoscopic transseptal transcribriform approach. Rhinology 60, 2022

Coelho, D., Costanzo, R.M.: Spatial mapping in the rat olfactory bulb by odor and direct electrical stimulation. Otolaryngology – Head and Neck Surgery, 2016

Coelho, D. et al.: Activation of the rat olfactory bulb by direct ventral stimulation after nerve transection. Allergy&Rhinology 8, 2018

Holbrook, E.H. et al.: Induction of smell through transethmoidal electrical stimulation of the olfactory bulb. Allergy&Rhinology 9, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.