Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionen: Der neuronale Gefühlscode

Ob Freude, Trauer, Angst oder Wut: Per Bildgebung können Wissenschaftler unsere Gefühle inzwischen direkt aus dem Gehirn ablesen.
Frau lacht glücklich

Auf dieses Meeting haben Sie sich lange vorbereitet. Sie lächeln leicht, Ihre Miene ist kontrolliert, Ihr Auftreten sicher. Aufrecht sitzen Sie auf Ihrem Stuhl, sprechen mit ruhiger, gefasster Stimme. Nach außen wirken Sie vollkommen gelassen, aber in Ihrem Inneren brodelt es. Sie freuen sich über die Gelegenheit, Ihre Arbeitsergebnisse vor dem gesamten Team präsentieren zu dürfen. Doch die Verspätung eines Kollegen kostet Sie Nerven, und das Verhalten Ihres Chefs, der ganz anderes reagiert, als Sie es erwartet haben, macht Sie nervös. Gut, dass sich all das für andere unsichtbar in Ihrem Kopf abspielt.

Schon bald könnten Neurowissenschaftler allerdings dazu in der Lage sein, solche Vorgänge aufzudecken. Denn was auch immer wir unternehmen, um unsere Gefühle zu verbergen, unser Gehirn wird bei Empfindungen wie Freude, Trauer und Wut auf ganz spezifische Art und Weise aktiv – und diese Hirnaktivität lässt sich mit modernen Methoden der Bildgebung erfassen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kragel, P. A. et al.: Decoding Spontaneous Emotional States in the Human Brain. In: PLoS Biology 14, e2000106, 2016

Saarimäki, H. et al.: Discrete Neural Signatures of Basic Emotions. In: Cerebral Cortex 26, S. 2563–2573, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.