Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Farbwahrnehmung: Im Auge des Betrachters

Das visuelle System unterscheidet sich überraschend stark von Mensch zu Mensch. Welche Auswirkungen hat das auf die individuelle Farbwahrnehmung?
Mensch verdeckt hinter einem Schirm in Regenbogenfarben

Das Foto, das die Schottin Caitlin Mc­Neill am 26. Februar 2015 in ihren Blog hochlud, war alles andere als spektakulär: eine unscharfe Handy-Aufnahme von einem gestreiften Kleid, der Hintergrund überbelichtet und kaum zu erkennen (siehe »Welche Farbe hat das Kleid?«). Und dennoch sollte das Bild in den sozialen Medien einen Tsunami auslösen, der in ­rasender Geschwindigkeit rund um den Globus schwappen würde. Binnen 24 Stunden zählte Twitter unter dem Hashtag #TheDress 4,4 Millionen Tweets. Auf dem Höhepunkt der Welle wurde McNeills Blogbeitrag mehr als 800 000-mal pro Minute aufgerufen. Tagelang diskutierte die Welt über ein Stück Stoff, genauer gesagt über seine Farbe.

Denn kurioserweise schieden sich hier die Geister: Einige beschrieben das Kleid auf dem Foto als blau mit schwarzen Querstreifen. Fast genauso viele waren sich dagegen sicher, es sei weiß-golden. In der Regel gehen wir davon aus, dass unsere Mitmenschen die Welt ähnlich sehen wie wir. Umso größer ist die Überraschung und die Verwirrung, wenn manche von ganz anderen Eindrücken berichten.

Dabei zeigen immer mehr Studien, wie sehr sich das visuelle System von Mensch zu Mensch unterscheidet. Das beginnt bei der Farbe von Iris und Netzhaut, dem Aufbau der Sehpigmente und der Verteilung der verschiedenen Lichtsinneszellen. Solche Faktoren beeinflussen maßgeblich, welche elektrischen Impulse die Netzhaut als Reaktion auf einen optischen Reiz erzeugt. Auch wie diese Signale weiterverarbeitet werden, ist vermutlich individuell verschieden. Doch was bedeutet das alles für die Farbwahrnehmung? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Spektrum - Die Woche – Mobbing und wie es uns krank macht

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Mobbing, Cyborgs und Beben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bosten, J. M.: Do you see what I see? Diversity in human color perception. Annual Review of Vision Science 8, 2022

Bosten, J. M. et al.: Multidimensional scaling reveals a color dimension unique to 'color-deficient' observers. Current Biology 15, 2005

Brainard, D. H., Hurlbert, A. C.: Colour vision: Understanding #TheDress. Current Biology 25, 2015

Delahunt, P. B. et al.: Long-term renormalization of chromatic mechanisms following cataract surgery. Visual Neuroscience 21, 2004

Gegenfurtner, K. R. et al.: The many colours of ‘the dress’. Current Biology 25, 2015

Gegenfurtner, K. R., Kiper, D. C.: Color Vision. Annual Review of Neuroscience 26, 2003

Hofer, H. et al.: Organization of the human trichromatic cone mosaic. Journal of Neuroscience 25, 2005

Jordan, G., Mollon, J.: Tetrachromacy: The mysterious case of extra-ordinary color vision. Current Opinion in Behavioral Sciences 30, 2019

Josserand, M. et al.: Environment and culture shape both the colour lexicon and the genetics of colour perception. Scientific Reports 11, 2021

Laeng, B. et al.: Latitude-of-birth and season-of-birth effects on human color vision in the Arctic. Vision Research 47, 2007

Lafer-Sousa, R. et al.: Striking individual differences in color perception uncovered by 'the dress' photograph. Current Biology 25, 2015

Neitz, J. et al.: Color perception is mediated by a plastic neural mechanism that is adjustable in adults. Neuron 35, 2002

Roorda, A., Williams, D. The arrangement of the three cone classes in the living human eye. Nature 397, 1999

Schmidt, B. P et al.: Circuitry to explain how the relative number of L and M cones shapes color experience. Journal of Vision16, 2016

Simunovic, M.: Colour vision deficiency. Eye 24, 2010

Tregillus, K. E. M. et al.: Color compensation in anomalous trichromats assessed with fMRI. Current Biology 31, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.