Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ganztagsschule: "Jetzt ist Zeit für Ideen"

Die Ganztagsschule ist in Europa und den USA auf dem Vormarsch. Doch wie sollte der Nachmittag am besten gestaltet werden - und welche Auswirkungen hat der ganztägige Unterricht auf Kinder und Jugendliche? Der Psychologe und Bildungsforscher Gil Noam von der Harvard Medical School plädiert dafür, Schülern auch kreative Freiräume zu lassen.
Gil Noam
Vormittags Schule, nachmittags frei – dieser Tagesablauf gilt längst nicht mehr für alle Kinder. Weltweit sind Ganztagsschulen auf dem Vormarsch. In Deutschland bietet schon rund die Hälfte der Schulen Nachmittagsprogramme an. Ein Viertel aller Schüler nimmt an solchen Angeboten teil.
Ginge es nach dem Wunsch vieler Fami­lien und auch von Bildungspolitikern, könnte das Angebot in Zukunft weiter wachsen: Der längere Schultag entlastet berufstätige Eltern und soll auch die Leistungen der Kinder ver­bessern. Doch welche psychologischen und pä­dago­gi­schen Erkenntnisse gibt es darüber, wie sich die verlängerte Lernzeit auf junge Menschen auswirkt? Wird es den Bedürfnissen von Schülern überhaupt gerecht, den ganzen Tag zu lernen?
Bislang existieren dazu erst wenige aussagekräftige Untersuchungen weltweit. Eine dieser Vorzeigestudien ist das groß angelegte Projekt StEG in Deutschland. Auch in den USA ist die Entwicklung der Ganztagsschule ab der fünften Klasse noch relativ neu ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Gehirn&Geist – Erziehung heute

Was Kinder und Jugendliche in Krisen stark macht • Schule: Matheunterricht einmal anders • Sensibilität: Vorteile der Empfindsamkeit • Cannabis: Wenn Teenager kiffen • Brennpunkt: Über Krieg und Klima reden

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!