NaKlar!Ist Sitzenbleiben sinnvoll? Jedes Jahr zu Schulbeginn stellt sich die Frage, wer kommt am Ende des Jahres weiter - und wer muss die Klasse wiederholen? Das Sitzenbleiben wird auch wissenschaftlich diskutiert. von Miriam Vock
Drogen : Zeitreise fürs GehirnPsychedelika wie Psilocybin verändern das Gehirn derart, dass sich kritische Zeitfenster hoher Plastizität wieder öffnen, wie Studien an Mäusen nun nahelegen.
Vokabeltest : Die Nase lernt mitVokabeln zu pauken, ist mitunter frustrierend: Manche Wörter wollen einfach nicht hängen bleiben. Wie praktisch, dass die Nase dem Kopf auf die Sprünge helfen kann.
Entwicklung : Babys strampeln sinnvollScheinbar zufälliges Strampeln lässt Babys Bewegungen lernen. Es verknüpft schon in frühen Entwicklungsstadien Wahrnehmung und Muskelaktivität für spätere koordinierte Bewegungen.
Sprachentwicklung : Was Vorsingen bei Babys bewirktVorlesen und Singen soll die Sprachfähigkeiten von Babys fördern. Wie das Gehirn von Babys auf Lieder wie den »Bi-Ba-Butzemann« reagiert, haben Forschende aus Wien untersucht.
Lernen : Aktive Schulstunden machen Kinder klügerSitzen ist das neue Rauchen, und doch lässt man bereits Grundschulkinder stundenlang auf einem Stuhl sitzen. Dabei täte mehr Bewegung im Unterricht langfristig auch dem Kopf gut.
Drogen : Zeitreise fürs GehirnPsychedelika wie Psilocybin verändern das Gehirn derart, dass sich kritische Zeitfenster hoher Plastizität wieder öffnen, wie Studien an Mäusen nun nahelegen.
Besser altern : Neue Hobbys wirken verjüngendOb Gitarre, Spanisch oder Tanzen: Wer im Rentenalter noch einmal drei neue Fertigkeiten gleichzeitig lernt, kann die Effekte des Alterns sogar umkehren.
Leistungsdruck : Prüfungsangst stört schon beim LernenWer unter Prüfungsangst leidet, schneidet in Tests und Klausuren oft schlechter ab. Das eigentliche Problem könnte aber schon lange vor der Bewertungssituation beginnen.
Vokabeltest : Die Nase lernt mitVokabeln zu pauken, ist mitunter frustrierend: Manche Wörter wollen einfach nicht hängen bleiben. Wie praktisch, dass die Nase dem Kopf auf die Sprünge helfen kann.
Hirnstoffwechsel : Warum Kinder schneller lernen als ErwachseneKinder können sich auf die Schnelle viel besser neue Dinge einprägen als Erwachsene. Ein Neurotransmitter spielt hierbei womöglich die entscheidende Rolle.
Entwicklung : Babys strampeln sinnvollScheinbar zufälliges Strampeln lässt Babys Bewegungen lernen. Es verknüpft schon in frühen Entwicklungsstadien Wahrnehmung und Muskelaktivität für spätere koordinierte Bewegungen.
Pädagogik : Schon Erstklässler können ihre Selbstkontrolle stärkenKurz am Handy spielen oder Hausaufgaben machen? Bereits Kinder können Strategien lernen, sich zu beherrschen – und das wirkt sich positiv auf ihre schulischen Leistungen aus.
Besser scheitern : Warum es so schwer ist, aus eigenen Fehlern zu lernenAus Fehlern wird man klug? Das stimmt vor allem dann, wenn es sich um die Fehler anderer Leute handelt. Die eigenen werden dagegen gerne ignoriert.
Wie das Gehirn die Welt konstruiertUnser Gehirn ist bei der Geburt keineswegs nur ein unbeschriebenes Blatt.
Ist Sitzenbleiben sinnvoll?Wer das Klassenziel verfehlt, bleibt sitzen. Mit dieser Gewissheit gingen Generationen von Kindern durch ihre Schulzeit. Derzeit drehen jedes Jahr etwa zwei …
Bleib bei der Sache!Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, erfordert ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Wie trotzt das Gehirn den Ablenkungen des Alltags?
Hirntraining für ErwachseneWas Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Das stimmt nicht: Auch Hans kann noch Jonglieren lernen.
Gedächtnis: So hilft uns das Gehirn beim ErinnernWichtige Erinnerungen gehen uns im Lauf der Zeit ebenso wenig verloren wie etwa unsere Fähigkeit, Rad zu fahren. Wie gelingt unserem Gehirn diese erstaunliche Leistung?
Kampf um die TonneIn Sydney öffnen Kakadus Mülltonnen, um an Essensreste zu gelangen. Die Anwohner lassen sich allerlei einfallen, um sie davon abzuhalten. Ein Musterstück der Verhaltensbiologie.
KinderVom ersten Schrei über die ersten Worte, Schritte, Trotzanfälle bis zum Abnabeln von den Eltern in der Pubertät: Die Kindheit ist eine ganz besondere Phase, die fürs Leben prägt.
SozialverhaltenWie verhalten wir uns in Gesellschaft anderer? Forscher ergründen die Kunst des guten Zusammenlebens.