Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Kosmische Spuren der Dunklen Materie

Teilchenbeschleuniger und andere Experimente auf der Erde haben bisher keinen Hinweis ­darauf geliefert, was tatsächlich hinter der Dunklen Materie steckt. Der Blick auf Phänomene im ­Weltraum könnte die beste ­Chance bieten, etwas über die Natur des unsichtbaren Stoffs zu erfahren.­
Kompositbild des Bullet-Clusters

2009 wurde ich auf einer Konferenz der 2016 verstorbenen Astronomin Vera C. Rubin vorgestellt. Sie fragte mich: »Was glauben Sie, wie lässt sich das Problem der Dunklen Materie lösen?« Ich war völlig perplex: Diese Berühmtheit, die in den 1960er und 1970er Jahren überzeugende Belege für den Einfluss einer mysteriösen Substanz in Galaxien gesammelt hatte und dafür mit renommierten Preisen überhäuft worden war, fragte mich, eine Doktorandin Mitte 20, nach meiner Meinung.

Heute kann ich mich nicht mehr an meine Antwort erinnern. Was immer mir in dem Moment eingefallen ist, es war sicher nicht sehr geistreich. Über das Thema hatte ich mir bis zu jenem Zeitpunkt keine ernsthaften Gedanken gemacht. Doch falls ich sie mit meiner Antwort enttäuscht haben sollte, ließ sie es sich nicht anmerken.

Rubin hatte die Bewegung von Sternen innerhalb von Galaxien analysiert und herausgefunden, dass sich am Rand gelegene Sterne schneller bewegten als erwartet. Es war, als ob es über die sichtbare Materie hinaus einen unsichtbaren Stoff gäbe, der eine zusätzliche Anziehungskraft ausübte. Ihre Arbeit knüpfte an Erkenntnisse an, die der Schweizer Physiker Fritz Zwicky bereits in den frühen 1930er Jahren bei der Untersuchung von Galaxienhaufen gewonnen hatte und zu deren Erklärung er etwas postu­lierte, das er als Dunkle Materie bezeichnete. Die Schlussfolgerung war zunächst heftig umstritten. Erst die Daten, die Rubin gemeinsam mit ihrem Kollegen Kent Ford gesammelt hatte, verliehen der Hypothese Gewicht. In den frühen 1980er Jahren waren die Fachkreise dann weitgehend davon überzeugt, dass die Astronomie hier ein großes ungelöstes Problem hatte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Guth, A. H. et al.: Do dark matter axions form a condensate with long-range correlation? Physical Review D 92, 2015

Leane, R. K., Slatyer, T. R.: Revival of the dark matter hypothesis for the galactic center gamma-ray excess. Physical Review Letters 123, 2019

Schive, H.-Y. et al.: Cosmic structure as the quantum inter­ference of a coherent dark wave. Nature Physics 10, 2014

Sikivie, P., Yang, Q.: Bose-Einstein condensation of dark matter axions. Physical Review Letters 103, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.