Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Profil: Hirnforschung nach Noten

Für den Arzt und Flötisten Eckart Altenmüller ist Musik zugleich beglückende Beschäftigung und neuro­wissenschaftliches Forschungsobjekt. Eines seiner Ziele ist, Musizieren und Musikhören zur Therapie von neurologischen Erkrankungen einzusetzen.
Eckart Altenmüller

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Kompakt – Musik im Kopf

Sie beflügelt, sie beruhigt, sie weckt Emotionen verschiedenster Art - Musik kann in unser tiefstes Innere vordringen. Was bewirkt sie im Gehirn? Und wie unterscheiden sich Reaktionen bei aktiv Musizierenden, Profis und Zuhörenden?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Ausgewählte Werke

Altenmüller, E., Schlaug, G.: Neurobiological Aspects of Neurologic Music Therapy. In: Music Med. 5, S. 210-216, 2013
Wie Musik das kindliche Gehirn prägt und wie sie die Genesung nach neurologischen Erkrankun­gen unterstützen kann, beschreibt der Forscher zusammen mit einem Kollegen in diesem Übersichtsartikel.

Altenmüller, E. et al.: Play it again, Sam: Brain Correlates of Emo­tional Music Processing. In: Front. Psychol. 10.3389, 2014
Melodien, mit denen wir positive Gefühle verbinden, werden blitzschnell aus dem Gedächtnis abgerufen. Das belegte er in diesem Experiment mittels bildgebender Verfahren.

Altenmüller, E. et al.: Musician’s Cramp as Manifestation of Maladaptive Brain Plasticity: Arguments from Instrumental Differences. In: Ann. N. Y. Acad. Sci. 1252, S. 259 – 265, 2012
Wie entsteht ein "Musikerkrampf" und womit hängt er zusammen? Diesem wenig erforschten Thema widmet sich Altenmüller seit vielen Jahren.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.