Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Profil: Hirnforschung nach Noten

Für den Arzt und Flötisten Eckart Altenmüller ist Musik zugleich beglückende Beschäftigung und neuro­wissenschaftliches Forschungsobjekt. Eines seiner Ziele ist, Musizieren und Musikhören zur Therapie von neurologischen Erkrankungen einzusetzen.
Eckart Altenmüller

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Musik im Kopf

Sie beflügelt, sie beruhigt, sie weckt Emotionen verschiedenster Art - Musik kann in unser tiefstes Innere vordringen. Was bewirkt sie im Gehirn? Und wie unterscheiden sich Reaktionen bei aktiv Musizierenden, Profis und Zuhörenden?

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Ausgewählte Werke

Altenmüller, E., Schlaug, G.: Neurobiological Aspects of Neurologic Music Therapy. In: Music Med. 5, S. 210-216, 2013
Wie Musik das kindliche Gehirn prägt und wie sie die Genesung nach neurologischen Erkrankun­gen unterstützen kann, beschreibt der Forscher zusammen mit einem Kollegen in diesem Übersichtsartikel.

Altenmüller, E. et al.: Play it again, Sam: Brain Correlates of Emo­tional Music Processing. In: Front. Psychol. 10.3389, 2014
Melodien, mit denen wir positive Gefühle verbinden, werden blitzschnell aus dem Gedächtnis abgerufen. Das belegte er in diesem Experiment mittels bildgebender Verfahren.

Altenmüller, E. et al.: Musician’s Cramp as Manifestation of Maladaptive Brain Plasticity: Arguments from Instrumental Differences. In: Ann. N. Y. Acad. Sci. 1252, S. 259 – 265, 2012
Wie entsteht ein "Musikerkrampf" und womit hängt er zusammen? Diesem wenig erforschten Thema widmet sich Altenmüller seit vielen Jahren.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.