Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Computer: Smartphone-Apps: Der Weltraum für Kinder

Bislang waren es hauptsächlich Astronomiebücher, die Kindern den Weltraum näherbrachten. Zunehmend erobern jedoch auch digitale Angebote den Markt: Software für PC, Tablet und Smartphone. So gibt es mittlerweile viele naturwissenschaftliche Apps, die sich an junge Forscher richten, auch zur Astronomie. Wir stellen drei Produkte für Kinder im Grundschulalter vor.
Ein Kind zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger auf den Mond am Abendhimmel.

In den bisherigen Beiträgen dieser Serie über Smartphone-Apps ging es hauptsächlich um praktische Anwendungen in der Amateurastronomie und astronomischen Forschung – beispielsweise um die Orientierung am Himmel (SuW 9/2016, S. 75) oder um die Messung kosmischer Strahlung mit einem Smartphone (SuW 12/2016, S. 72). Eine große Gruppe von Weltraumfans blieb dabei unbeachtet: Kinder. Daher betrachte ich nun mehrere Apps, die sich besonders für junge Menschen ab sechs Jahren eignen.

Diese Auswahl ergab sich für mich auto­matisch, denn die angesprochene Altersgruppe liegt in der so genannten mittleren Kindheit, in der Kinder beginnen, logischer und organisierter zu denken – einfacher gesagt: im Grundschulalter. Trotzdem unterscheiden sich die drei im Folgenden beschriebenen Apps erheblich. Sie nutzen unterschiedliche Methoden, um jungen Forschern das Weltall näherzubringen, und bieten somit einen guten Querschnitt durch den Markt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Zukunft des Programmierens

ChatGPT gilt als Meilenstein in der künstlichen Intelligenz. Aber kann die Sprach-Software auch selbst Software entwickeln? Und kann das Sprachprogramm selbst programmieren? Außerdem: Wozu Reha schon vor einer Operation gut ist und warum der Vogelzug für viele Vögel tödlich endet.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!