Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lernen: Reif für die Schule?

Viele Eltern von Fünfjährigen fragen sich, ob ihr Kind schon bereit ist für die 1. Klasse. Und auch Experten streiten über Vor- und Nachteile einer frühen Einschulung.
Ein junges Mädchen mit großer Brille sitzt mit angezogenen Beinen auf einer Treppe. Neben ihr steht eine rote Schultasche.

Leon ist sechs und kommt dieses Jahr in die Schule. Hannah auch, sie ist schon fast sieben. Emma dagegen hat im September Geburtstag und wäre bei Schulbeginn noch fünf. Ihre Eltern sind sich unsicher, sie wollen Emma mit einer frühen Einschulung nicht überfordern. Was tun?

Nach den Sommerferien werden in den neuen 1. Klas­sen wieder Fünf-, Sechs- und Siebenjährige gemeinsam lernen. In jedem Bundesland regelt der Einschulungsstichtag, wann ein Kind in die 1. Klasse kommen sollte: Er variiert zwischen dem 30. Juni und dem 31. Dezember – das bedeutet, alle Kinder, die bis zu diesem Tag sechs Jahre alt werden, beginnen im gleichen Jahr mit der Schule. Eltern sind jedoch berechtigt, ihre Kinder von der Regel befreien zu lassen, sie also entweder vorzeitig oder verzögert einzuschulen. Welche Vor- oder Nachteile können dadurch entstehen?

Nach dem Pisa-Schock 2001 erklang der Ruf nach einer früheren Einschulung besonders laut. Zu alt seien unsere Schülerinnen und Schüler, wenn sie nach ihrem Abschluss auf den Arbeitsmarkt strömten. Im inter­na­tionalen Wettbewerb könnten sie dadurch nicht so gut mithalten und zahlten noch dazu kürzer in die Rentenkasse ein, hieß es. Außerdem sollte man gerade Kinder mit Migrationshintergrund, die oft nicht in die Kita gehen, früher fördern. Mehrere Bundesländer reagierten auf solche Forderungen, so auch Berlin: Die Stadt legte den Einschulungsstichtag verpflichtend vom 30. Juni auf den 31. Dezember. So kamen ab 2005 deutlich mehr Fünfjährige in die 1. Klasse als noch im Jahr zuvor ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bedard, K., Dhuey, E.: The Persistence of Early Childhood Maturity: International Evidence of Long-Run Age Effects. In:The Quarterly Journal of Economics 121, S. 1437-1472, 2006

Fredriksson, P., Ockert, B.: Is Early Learning Really more Productive? The Effect of School Starting Age on School and Labor Market Performance. In: Institute for Labour Market Policy Evaluation 1659, 2006

Gold, A. et al.: Relatives Lebensalter und die Entwicklung schulischer Leistungen. In: Zeitschrift für Bildungsforschung 2, S. 193-208, 2012

Heinig, E. et. al.: Erste Ergebnisse zur Evaluation der Frühen Einschulung in Berlin. In: Institut für Schulqualität, Berlin 2014

Kawaguchi, D.: Actual Age at School Entry, Educational Outcomes, and Earnings. In: Journal of the Japanese and International Economies 25, S. 64-80, 2011

Puhani, P. A., Weber, A. M.: Does the Early Bird Catch the Worm?. In: Dustmann, C. et al.: The Economics of Education and Training.Physica-Verlag, Heidelberg, S. 105-132, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.