Direkt zum Inhalt

Sonnensystem: Dunkles Mal auf Zwergplanet Haumea

Zwergplanet Haumea
Auf der Oberfläche des Zwergplaneten Haumea, der am äußersten Rand des Sonnensystems liegt, konnte ein Astronom einen dunklen, roten Fleck ausmachen. Der Wissenschaftler vermutet, dass der Fleck auf den Einschlag eines kleineren Asteroiden zurückgehen könnte. Dies würde die geringe Tageslänge des Planetoiden erklären, der auch durch seine schnelle Rotation und seine dadurch bedingte elliptische Form eine Sonderstellung im Sonnensystem einnimmt.

Zwergplanet Haumea | Das lang gezogene Objekt 2003 EL61, das im Kuipergürtel jenseits des Neptuns auf einer elliptischen Umlaufbahn alle 285 Jahre einmal die Sonne umrundet, wurde 2008 zum Zwergplaneten mit der Bezeichnung (136108) Haumea deklariert. Um ihn kreisen seine beiden Monde Hi'iaka und Namaka.
Pedro Lacerda von der Queen's University in Belfast, der zuvor an der University of Hawaii forschte, verfolgt das Objekt schon längere Zeit. Durch die genaue Messung der so genannten Lichtkurve – der reflektierten Sonnenstrahlung während des Verlaufs einer Umdrehung – konnte der Astronom ermitteln, dass der Zwergplanet auf der einen "Längsseite" deutlich dunkler ist als auf der anderen. Aus dem Vergleich der Helligkeiten bei verschiedenen Wellenlängen folgerte Lacerda, die Flanke werde von einem rötlichen Fleck geziert.

Zusätzliche Messungen im infraroten Bereich des Spektrums grenzten die Natur des Mals ein. Demnach handelt es sich um eine Region, die im Vergleich zur Umgebung reicher an Mineralien oder organischen Verbindungen ist oder einen höheren Anteil an kristallinem Eis aufweist. Falls der Fleck tatsächlich auf den Einschlag eines anderen Körpers zurückgeht, könnte seine noch näher zu bestimmende Zusammensetzung sowohl etwas über Haumeas steiniges Innenleben verraten als auch über den Impaktor.

Lichtkurve von Haumea | Durch den unterschiedlich starken Abfall von reflektiertem blauem und rotem Licht von der "Idealkurve" (grau) schließt der Astronom Pedro Lacerda, dass auf der Flanke des ovalen Planetoiden Haumea ein roter Fleck ("Dark Red Spot") existiert.
Der Einschlag fand wahrscheinlich vor mehr als einer Milliarde Jahren statt, vermutet Lacerda. Seitdem dreht sich der Zwergplanet in weniger als vier Stunden um seine Achse und wurde dadurch stark abgeplattet. Der längste Durchmesser des einem Rugby-Ei ähnelnden Himmelskörper beträgt rund 2200 Kilometer und ist größer als bei Pluto.

Haumea befindet sich derzeit in der Nähe des erdfernsten Punkts seiner Bahn in rund 50 Astronomischen Einheiten Abstand (Entfernung Erde-Sonne) und wird der Erde im Lauf seiner 285-jährigen Tour um die Sonne im nächsten Jahrhundert näher kommen als Pluto. Nach diesem, Ceres, Eris und Makemake wurde er 2008 als bislang letztes Objekt von der Internationalen Astronomischen Union in den Rang eines Zwergplaneten erhoben. Er wird von zwei kleinen Monden, Hi'iaka und Namaka, in 49 beziehungsweise 34 Tagen umkreist. Die Namen der drei Himmelskörper gehen auf die hawaiische Mythologie zurück.

Roter Fleck auf Haumea | Anhand der Lichtreflexion lässt sich Größe und Lage eines rötlichen Mals auf der Längsseite des sich schnell drehenden elliptischen Zwergplaneten Haumea ermitteln. Der Unterschied zur restlichen Oberfläche stammt möglicherweise vom Einschlag eines Asteroiden.
Lacerda will den Planetoiden Anfang 2010 mit dem europäischen Großteleskop VLT in Chile beobachten. Mit dessen lichtstarken Instrumenten soll die Zusammensetzung des Flecks und der Oberfläche bestimmt werden. (dre)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.