Direkt zum Inhalt

Eisenzeit in Bayern: Reiches Grab mit Holzwagen aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Reiches Grab mit Holzwagen aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.
Wo demnächst Fußballer kicken, fand einst ein wohlhabender Toter seine letzte Ruhe: Auf dem Baugelände eines künftigen Sportplatzes im niederbayerischen Otzing ist ein reich ausgestattetes Grab aus der Hallstattzeit zu Tage gekommen. Der Verstorbene wurde vor rund 2700 Jahren in einer aus Holz gefertigten Grabkammer beigesetzt, die sich deutlich als dunkle Verfärbung im Boden abzeichnet. Sie enthielt nicht nur wertvolle Tongefäße, sondern auch einen hölzernen Wagen – ein prestigeträchtiges Symbol für den hohen Status des Bestatteten.

Blick auf die ... | ... freigelegte Grabkammer. Im Vordergrund sind die heute zerbrochenen Keramikgefäße zu erkennen, die einst entlang der Wand aufgereiht waren. Dahinter stand der Wagen, von dem die Archäologen noch einige Holzreste sichern konnten. Zwischen dem Geschirrsatz und der Bestattung liegen Tierknochen – die Überreste von Speisebeigaben für den Toten.
Das Team um Karl Schmotz von der Kreisarchäologie Deggendorf stieß zunächst auf den kostbaren Geschirrsatz aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dann auf Holzreste – einige mit Metallbesatz. "Diese gehörten einst zu einem Wagen, der dem Verstorbenen als Totenbett diente", erklärt Schmotz.

Während der Hallstattzeit – ein Zeitabschnitt der älteren Eisenzeit zwischen zirka 800 und 500 v. Chr. – gehörten solche Wagen zu den typischen Grabbeigaben für Wohlhabende und Mächtige. Auf ihnen sollten sie in gebührender Weise ins Jenseits reisen. "Das war eine wichtige Person, die mit viel Aufwand bestattet wurde", so Schmotz. Darauf deutet auch die beachtliche Größe des Erdhügels hin, der die Kammer einst überdeckte: Mit drei Metern in der Höhe und 19 Metern im Durchmesser war die Stätte weithin sichtbar.

Um den Fund ... | ... zu bergen, wurde das Erdreich um das Grab komplett heraus genommen und die Kammer als Block gehoben. Der Inhalt soll nun in München von Experten der Archäologischen Staatssammlung untersucht werden.
Experten von der Archäologischen Staatssammlung München sind derzeit mit der Bergung und Aufarbeitung des Funds beschäftigt. Wie sich kürzlich heraus stellte, war das Areal ehemals ein ganzer Friedhof. Bisher wurden vier weitere – wesentlich bescheidenere – Ruhestätten identifiziert; insgesamt könnten hier aber bis zu 50 Personen beigesetzt worden sein.

Katharina Bolle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.