: Meßgerät mit dem richtigen RiecherDas Gerät kann eigenständig als Schadstoffmeßgerät zum Nachweis umweltgefährdender Gase oder Dämpfe eingesetzt werden. Kombiniert mit noch anderen chemischen …
: Erkenntnisse mit Eismann-TechnikIn der Abteilung Radiologie II der Universitätsklinik Innsbruck war unter der Leitung von Prof. Dieter zur Nedden der Schädel „Ötzis“ nachgebildet worden. …
: Warner vor dem SturmEntwickelt wurde das neue System am Technion-Israel Institute of Technology. Es heißt Sea 21 und könnte künftig Millionen-Schäden verhindern helfen, die Stürme …
: Menü im AstrolookUm die Raumfahrer der NASA sorgt sich ein Küchenchef der besonderen Art: Jean Hunter, Wissenschaftler an der Cornell University leitet das Projekt, in dem es um …
: Fortschritte bei QuantencomputernErstmals habe ein Team von Wissenschaftlern des Institutes für Theoretische Physik der Universität Innsbruck unter Leitung von Professor Peter Zoller und …
: Kleine Reifen, große TräumeUnter den richtigen Bedingungen werden Polymere (lange Molekülketten) ganz von selbst zu komplizierten Strukturen, wie Bällen oder Stäben. Verursacht wird dies …
: Ultradünne SchichtenEine der Herausforderungen der supramolekularen Chemie ist die Herstellung von ultradünnen Schichten mit einer stabilen polaren Anordnung. Materialien mit …
: Optisch schneller schaltenMit der raschen Verbreitung des Internets wird optische Datenübertragung immer wichtiger. Über die Glasfaserkabel können mehr Informationen schneller …
: Neue Fernbedienung verhindert Elektrosmog und spart EnergieDas System funktioniert auf Infrarotbasis wie gewöhnliche Fernbedienungen. Aber im Gegensatz zu diesen muß der Empfänger im Standby-Betrieb nicht dauernd unter …
: Beton nach Art der Römer„Die Menschen stellen schon seit langer Zeit Zement her, aber trotzdem wissen sie sehr wenig über diesen Baustoff", sagte Berliner. „Zement ist ein Material, …