Direkt zum Inhalt

Blutsauger-Orientierung: Warum stechen Malariamücken lieber krank riechende Opfer?

Wer an Malaria erkrankt ist, hat gesundheitliche Probleme genug - ganz nebenbei wird er aber auch häufiger von Mücken angesteuert und gestochen, die neue Malariaerreger übertragen. Nur: Woran erkennen die Blutsauger den Duft eines Kranken?
Mücken

Was im Geruch eines Menschen Mücken anlockt – und wer deswegen mehr oder eher angeflogen wird –, das wird seit vielen Jahrzehnten mit mehr oder weniger großem Erfolg erforscht. Die Parasitologen unter den Mückenforschern interessiert auf dem Gebiet zudem ein Spezialfall: Offenbar wird der Duft von Malariainfizierten für die fliegenden Blutsauger noch einmal attraktiver, und sie werden häufiger gestochen. Das ist zum Vorteil der Parasiten im Blut der Opfer, die ausschließlich mit den Stechmücken von Mensch zu Mensch gelangen können. Manipulieren Malariaparasiten deswegen absichtlich den Geruch ihrer Opfer? Woran erkennen die Mücken einen Kranken? Ein Team von Tropenmedizinern hat nun Mücken im Experiment Fußgeruch von Kranken und Gesunden vorgesetzt und präsentiert in »PNAS« wieder neue Antworten.

In Kenia hatten die Experimentatoren getragene Socken von fünf- bis zwölfjährigen Malariakranken vor und nach einer erfolgreichen Malariatherapie gesammelt und diese Malariamücken in Flugkäfigen präsentiert. Dabei zeigte sich: Der Duft der noch kranken Kinder war für Mücken stets attraktiver als der nach der Behandlung gesammelte. Die Forscher extrahierten anschließend das typische Duftstoffgemisch und versuchten einzelne für die Mücken besonders wohlduftende Komponenten auszumachen – ein notorisch komplexes Unterfangen, weil die Blutsauger nicht durch einzelne Moleküle angelockt werden, sondern die Attraktivität eines Geruches vom Mischungsverhältnis und der Konzentration der unterschiedlichsten Komponenten auf der Haut, im Schweiß oder im Mikrobiom abhängen kann. Dennoch meint das Team um Ailie Robinson von der London School of Hygiene and Tropical Medicine nun eine besonders entscheidende flüchtige Komponente ausgemacht zu haben: Die kurzkettigen Aldehyde Heptanal, Octanal und Nonanal finden sich deutlich häufiger im Duft der für Mücken attraktiveren Malariakranken als in dem der wieder gesunden Kinder.

Vor allem Heptanal scheint dabei eine Rolle zu spielen, wie gezielte Experimente zu bestätigen scheinen. Ein von der Haut gesunder Freiwilliger abgesaugtes Duftstoffgemisch wird für Mücken verlockender, wenn es zusätzlich mit geringen Mengen Heptanal angereichert wird. Andererseits hatten die Forscher wenig Erfolg damit, ein künstliches Duftstoffgemisch mit Heptanal attraktiver zu machen, das den Duft des Menschen nachahmt, um Mücken in die Falle zu locken.

Unklar ist auch die biologische Rolle des möglichen Signalaldehyds. Flüchtige Aldehyde wie Heptanal entstehen unter anderem bei vermehrtem oxidativen Stress aus zerstörten biologischen Membranen. Die Menge steigt nachweislich an, wenn Malariaparasiten in den Zellen aktiv sind. Womöglich ist ein erhöhter Heptanalgehalt im Duft aber eher ein genereller Effekt von Erkrankungen. Nach diesem Duftsignal der Krankheit könnten die Mücken in der Hoffnung Ausschau halten, weniger abwehrbereite Opfer zum Blutsaugen aufzusuchen. Lernfähig genug könnten die Insekten sein: Sie scheinen unter anderem in der Lage zu sein, besonders gefährliche, weil schlagkräftige Wirte zu meiden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.