Direkt zum Inhalt

»200 Tage auf der ISS«: Schönste Fotos von der Erde – aus der Raumstation ISS

Der Astronaut Thomas Pesquet präsentiert überwältigende Bilder aus dem All und plädiert eindringlich für eine globale Zusammenarbeit: im Weltall und auf der Erde.
»Crew Dragon« bei der ISS

Dicht gedrängt ist so ein zehnstündiger Arbeitstag an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Dennoch, der französische Astronaut Thomas Pesquet kann sich kein größeres Abenteuer vorstellen als eine Reise ins All, wo ihn der Weltraum und der Blick auf die Erde zutiefst verzaubern. Nach seiner Arbeit an den wissenschaftlichen Experimenten sowie in Wartung und Logistik nutzt er die knappe freie Zeit, um aus der Raumstation in 400 Kilometern Höhe die Erde in Bilder zu bannen. Das sei ein unwillkürliches Bedürfnis, auch seiner Kolleginnen und Kollegen, die ebenso die atemberaubende Schönheit der Erde spüren und diesen Anblick festhalten wollen, schreibt Pesquet. Da müsse man einfach auf den Auslöser einer Kamera drücken.

200 Tage – von April bis November 2021 – verbringt der Astronaut Pesquet an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Mehr als 245.000 Aufnahmen bringt er von seinem Allausflug mit. Davon sind 300 in seinem Bildband gelandet, mit denen er seine Liebe zur Erde zeigen will. Der Himalaja, die orangerot leuchtenden Dünen an der Küste Namibias, der australische Busch, aber auch das übermäßig beleuchtete Belgien. Pesquet fotografiert das Rote Meer im Zentrum der Begehrlichkeiten der Großmächte und entdeckt die Küste zur Wüste, gesäumt von einem wunderschönen Korallenriff. Bei einer Oase in der Nähe von Kairo zeigt er das menschliche Wassersystem als großes grünes Herz. Bei einem Überflug von Deutschland merkt er an, dass die Türme des Kölner Doms so hoch sind, dass man sie tagsüber aus großer Höhe noch erkennen kann. Er zeigt, wie sich die graubraune Rauchsäule eines verheerenden Waldbrandes in Griechenland über das Mittelmeer bis nach Korsika zieht, oder die Strukturen von Dünen, so gradlinig wie mit dem Kamm gezogen.

In seinen Bildbeschreibungen bringt Pesquet auch die wissenschaftliche Perspektive unter: was die Wassertröpfchen einer Wolke über Korsika in der Luft hält, warum die Küsten an der französischen Atlantikküste safrangelb aussehen oder wie man den Gesundheitszustand der Meere aus dem All bewertet. Speziell für Fotografen fügt er technische Details seiner Aufnahmen an oder erzählt Anekdoten. Wie beim Überflug auf die Niederlande: »Gott erschuf die Welt – und die Niederländer das Niederland.«

Ein Astronaut zeigt seine Liebe zur Erde

Auch wenn es zuerst nur Schnappschüsse waren, wie Pesquet schreibt, gelingen ihm schwierige Nachtaufnahmen, in denen Städte wie winzige Lichtpunkte erscheinen, von der Milchstraße oder den hellgrün schimmernden Polarlichtern. Ja, die Fotos sind atemberaubend, die Texte schön zu lesen und lehrreich. Es ist ein begeisterndes Feuerwerk aus bunten Farben, Formen oder Strukturen unserer Erde.

Aber wie nur mögen all dies die Menschen im Weltraum erleben? Viele Astronautinnen und Astronauten kehren nicht nur tief beeindruckt von der einzigartigen Schönheit der Erde zurück. Einige übersetzen diese Erfahrung, wie auch der deutsche Astronaut Alexander Gerst, in einen eindringlichen Appell. Auch Pesquet appelliert an die Menschen, die Verletzlichkeit der Erde anzuerkennen. Er zeigt die schützende Atmosphäre, dünn und hauchzart wie eine Seifenblase, sieht die schädlichen Auswirkungen menschlichen Handelns und die Folgen des Klimawandels, das schreckliche Wüten der Wirbelstürme, die Waldbrände in Südeuropa und ist überzeugt, »dass bisher bei Weitem nicht genug für den Schutz unseres Planeten getan wurde«. Er ist überzeugt: »Wir wohnen auf einer Insel des Lebens von einzigartiger Schönheit, fragil, gefährdet, verloren in der feindlichen Unendlichkeit des Kosmos.«

Ende der friedlichen Zusammenarbeit

Als die ISS in den Weltraum geschickt wurde, war sie ein Zeichen friedlicher internationaler Zusammenarbeit. Auch Pesquet berichtet von der gemeinsamen Arbeit mit seinen Kameraden aus den USA, Japan und Russland, bei der sämtliche Differenzen im Dienst der Weltraumforschung ausgeblendet werden. Hier oben im All müssen alle zusammenarbeiten – über alle Gegensätze hinweg auch aufgrund der Gefahren, die solche Missionen mit sich bringen, so Pesquet. Doch das Ende der ISS ist nah: In etwa sieben Jahren wird sie kontrolliert im Pazifik versenkt. Dann wird es wohl keine weitere internationale Zusammenarbeit mehr geben. Das ist mehr als schade. Denn im All wie auf der Erde gibt es ausreichend Gefahren, die nur gemeinsam abgewendet werden können.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.