Direkt zum Inhalt

Entkrampfung eines Begriffs

Dem Jazzpianisten, Musikpädagogen und Kabarettisten Christoph Reuter zufolge sind nicht nur wenige Auserwählte musikalisch – sondern (fast) alle.

Wer hat das gewisse Etwas und wer nicht? Für Menschen, die sich bislang für unmusikalisch hielten, tritt Christoph Reuter in seinem Buch »Alle sind musikalisch – außer manche« den Gegenbeweis an. Damit entkrampft er ein in der Hochschulpädagogik traditionell elitär konzipiertes Begriffsfeld. Sein humoriger Schreibstil ermöglicht hierbei musikalische und musikgeschichtliche Vermittlungsarbeit, geprägt durch Facetten der verschiedenen beruflichen Tätigkeiten des Autors: Die schiere Wissensfülle des Buchs spiegelt die Virtuosität des studierten Pianisten; im Anliegen, seinen Leserinnen und Lesern ihre Musikalität vor Ohren zu führen, zeigt sich der Musikpädagoge; und in der liebevollen Gemeinheit, mit der er alle Menschen in seine Definition von Musikalität inkludiert und gleichzeitig augenzwinkernd »außer manche« hinzufügt, kommt der Kabarettist zum Tragen.

Interaktives Lesen

Wohl wissend, dass Mitmachen der Mehrwert seines Vermittlungsanliegens ist, arbeitet Reuter mit interaktivem Lesen, indem er dazu auffordert, einfache Experimente durchzuführen, durch die man die eigene Musikalität entdecken kann. Wer beispielsweise die ersten Töne von »Happy Birthday« summt, kann immerhin zwei Töne differenzieren – und ist daher musikalisch. Das Buch bietet auf diese Weise Stimmübungen, Anleitungen zum Tanzen und selbst die elementaren Grundlagen der Musiktheorie. Wer will, kann sich damit sogar das Notenlesen selbst beibringen. Dazu bedarf es weder des Einzelunterrichts noch des Internets: »Googeln Sie nicht!« – ermahnt Reuter wiederholt.

»Perfektion gibt es nicht.« Dieser Satz, dem der Autor ein eigenes Kapitel widmet, liegt dem ganzen Buch als Kredo zu Grunde. So sympathisch und gesund Reuters Haltung ist, dass sich Perfektion in der Musik letztendlich niemals erreichen lässt, so sehr ist das Streben danach für die Vorbereitung einer Darbietung unentbehrlich. Kein Pianist setzt sich ans Klavier, um Bach zu spielen, ohne wenigstens danach zu streben, es perfekt zu machen. Perfektion spielt bei der Einspielung des »Wohltemperierten Klaviers« durch den Jazzpianisten Keith Jarrett eine ebenso große Rolle wie bei derjenigen von Glenn Gould. Reuter berücksichtigt nicht, dass das Streben nach Perfektion dem Werkverständnis zumindest des klassisch-romantischen Repertoires und dessen Aufführungspraxis kulturell inhärent ist, ohne welches das Studium an einer Musikhochschule kaum sinnvoll wäre. Nicht anders in weiten Teilen der Popmusik seit den 1980er Jahren: Ohne ein dezidiertes Perfektionsideal wäre etwa Michael Jacksons Album »Thriller« (1982) nicht das geworden, was es ist.

Das an Material reiche Buch beschäftigt sich mit vielen weiteren Aspekten der Musikgeschichte, unter anderem mit der Beschreibung einzelner Musikinstrumente: Hier findet sich eine Liebeserklärung an das Fender-Rhodes-E-Piano oder ein kurzes Feature über das Theremin. Die kurzen Kapitel sind alle unabhängig voneinander lesbar. Das bewahrt das Buch davor, die Leser mit zu großer Wissensfülle zu erschlagen. Inka Hagens Illustrationen, welche die einzelnen Kapitel begleiten, bleiben ein wenig hinter dem sprachlichen Schwung des Autors zurück.

Insgesamt stellt Reuter die Begriffsverhältnisse wohltuend vom Kopf auf die Füße: Nicht nur die Auserwählten sind musikalisch, die der traditionellen hochschulpädagogischen Definition entsprechen, sondern alle – außer manche! Wer sich nach der Lektüre immer noch unsicher ist, ob er zu den »manchen« gehört oder nicht, kann sich einfach überzeugen, indem er sich für eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule anmeldet …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.