Direkt zum Inhalt

»Die Welt der Pflanzen«: Pflanzliche Weltgeschichte

Welche Rolle Pflanzen in der Geschichte gespielt haben, schildert der Autor äußerst unterhaltsam, aber auch mit viel Fachwissen.
Rafflesia arnoldii

Pflanzen sind die Grundlage unseres Lebens. Sie liefern uns Nahrung, versorgen die Welt mit lebenswichtigem Sauerstoff oder kühlen als natürliche Klimaanlagen unsere Städte herunter. Sogar ein Teil der Weltgeschichte lässt sich anhand von Pflanzen erzählen. Genau das tut Stefano Mancuso, Professor für Pflanzenkunde, in seinem Buch »Die Welt der Pflanzen … und wie sie Geschichte machen«, das nun auf Deutsch erschienen ist – übersetzt aus dem Italienischen in einem angenehm zu lesenden Stil.

Das Buch ist untergliedert in verschiedene Themenkomplexe und -bereiche, in denen Pflanzen weltgeschichtlich eine Rolle gespielt haben. Dabei gelingt dem Autor eine geschickte Verknüpfung von Fachwissen und dem Erzählen von Geschichten. Im 17. Jahrhundert beispielsweise entstand die Idee der Freiheitsbäume. Heutzutage weitestgehend in Vergessenheit geraten, verbanden sie zu Zeiten der Französischen Revolution ganze Volksgruppen und waren ein weithin sichtbares Symbol für die Freiheit der gebildeten Bevölkerung. So ist es nicht verwunderlich, dass sie vermutlich deshalb erneut auf dem nordamerikanischen Kontinent während der amerikanischen Bürgerkriege als Idee und Symbol wieder auftraten. Das erzählt der Autor jedoch nicht wie ein trockenes Geschichtsbuch. Im Gegenteil: Mancuso steigt mit einer persönlichen Geschichte in das Thema ein und nimmt den Lesenden mit auf einen Markt für antiquarische Bücher in Paris. Dort kommt es zu einem Zufallsfund und einer denkwürdigen Begegnung, von der der Autor anschaulich berichtet.

Doch Pflanzen finden sich noch in vielen weiteren Bereichen des Lebens wieder. In der forensischen Botanik beispielsweise halfen sie, Kriminalfälle zu lösen. Der berühmteste Fall dabei dürfte der des Lindbergh-Mörders sein – und vermutlich auch der Fall, mit dem die forensische Botanik ihre ersten Schritte als eigene Wissenschaft machte. Das belegen auch  wissenschaftliche Veröffentlichungen, die Mancuso geschickt in seine Erzählungen einwebt. Deutlich wird das beispielsweise, als Mancuso die Rolle der Pflanzen in Städten im Hinblick auf den Klimawandel beschreibt: Sie sorgen im Sommer für kühle und reine Luft, halten das Wasser im Boden und bilden für das Auge entspannende Punkte in der Betonwüste.

Gleichzeitig sind Pflanzen stumme Zeitzeugen dessen, was über Jahrhunderte – und in wenigen Fällen sogar in einzelnen Jahrtausenden – klimatisch auf der Welt passiert ist. Mittels ihrer Jahresringe erzählen Bäume von trockenen, aber auch ausgeglichenen Zeiten. Das kann, wie der Autor in eigenen Untersuchungen festgestellt hat, sogar entscheidend für die Qualität der Produkte sein, die aus dem Holz hergestellt werden. Und genau das könnte der Grund sein, warum Streichinstrumente von Stradivari und zeitgenössischen Kollegen bis heute unübertroffene Klangerlebnisse liefern, die Instrumente aber trotz umfangreicher Analysen nie so nachgebaut werden konnten.

In seinem Buch erzählt Mancuso anhand von Pflanzen nicht nur Weltgeschichte, sondern auch ein Stück Wissenschaftsgeschichte nach – und das auf eine so unterhaltsame Art und Weise, dass am Ende des Buches ein Stück Wehmut bleibt, weil die Lesenden unwillkürlich das Gefühl beschleicht, dass viele Geschichten unerzählt bleiben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe

Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.