Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Erhaltungsform

spezielle Darstellung einer partiellen Differentialgleichung, bei der alle Terme, in denen Ableitungen der gesuchten Funktionen auftreten, die Form von Divergenzausdrücken haben.

Dies entsteht meist bei Gleichungen mit physikalischen Hintergrund, in denen Erhaltungsgesetze ausgenutzt oder dargestellt werden (z. B. Energie, Impuls, Masse).

Mit Hilfe von Erhaltungsformen lassen sich schwache Lösungen definieren. Beispielsweise ist das Anfangswertproblem \begin{array}{l}{u}_{t}+{(a(u))}_{x}+b(x,u)=0,\,\,\,u(x,0)={u}_{0}\\ -\infty \lt x\lt \infty,\,\,\,t\ge 0\end{array} in Erhaltungsform.

Für eine beliebige differenzierbare Funktion w(x, t) mit kompaktem Träger in ℝ × [0, ∞) ist stets \begin{eqnarray}0=\displaystyle \underset{0}{\overset{\infty }{\int }}\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathbb{R}}}w{({u}_{t}+(a(u))}_{x}+b(x,u))dxdt.\end{eqnarray}

Partielle Integration ergibt \begin{eqnarray}0=\displaystyle \underset{0}{\overset{\infty }{\int }}\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathbb{R}}}{w}_{t}u+{w}_{x}a(u)-wb(x,u))dxdt+\displaystyle \mathop{\int }\limits_{{\mathbb{R}}}w(x,0){u}_{0}(x)dx.\end{eqnarray}

Man nennt u(x, t) eine schwache Lösung, falls u beschränkt ist und es für jedes zugelassene w diese Relation erfüllt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.