Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: Samuel-Funktion

Funktion, die einem lokalen Ring \(\begin{eqnarray}{{\mathfrak{m}}}\end{eqnarray}\) mit Maximalideal m für jede natürliche Zahl n die Länge von \(\begin{eqnarray}R/{{\mathfrak{m}}}^{n}\end{eqnarray}\) zuordnet: \begin{eqnarray}H{S}_{R}(n)=l(R/{{\mathfrak{m}}}^{n}).\end{eqnarray} Wenn \begin{eqnarray}S:={\text{Gr}}_{{\mathfrak{m}}}(R)=\mathop{\mathop{\oplus }_{\infty }\limits^{i=0}}{{\mathfrak{m}}}^{i}/{{\mathfrak{m}}}^{i+1}\end{eqnarray} der assoziierte graduierte Ring von R ist, und HS die Hilbert-Funktion von S, \({H}_{S}(n)={\dim }_{R/{\mathfrak{m}}}{{\mathfrak{m}}}^{n}/{{\mathfrak{m}}}^{n+1}\), dann gilt \begin{eqnarray}H{S}_{R}(n+1)=H{S}_{R}(n)={H}_{S}(n).\end{eqnarray} Die Samuel-Funktion wird deshalb auch oft HilbertSamuel-Funktion genannt.

Die Samuel-Funktion kann für große Werte von n durch ein Polynom mit rationalen Koeffizienten, das Samuel-Polynom (oder auch Hilbert-Samuel-Polynom) HSPR gegeben werden: HSPR(n) = HSR(n) für n ≥ 0. Der Grad d des Samuel-Polynoms ist gleich der Dimension von R. Der höchste von Null verschiedene Koeffizient ad von HSPR ist positiv, und dad ist eine ganze Zahl, die Multiplizität von R.

Wenn zum Beispiel \(R=K[[x, y]]/({y}^{2}-{x}^{3})\) der Faktorring des formalen Potenzreihenrings nach dem durch y2x3 erzeugten Ideal ist, ist HSPR(n) = 2n − 1. Ist R = K[[x1,…,xd]], so gilt \(\begin{eqnarray}{\text{HSP}}_{R}(n)=\left(\begin{array}{c}n+d-1\\ d\end{array}\right)\end{eqnarray}\).

Man kann die Samuel-Funktion auch für R-Moduln definieren, \({\text{HS}}_{M}(n)=\ell (M/{{\mathfrak{m}}}^{n}M)\), und es gibt auch hier ein Samuel-Polynom.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.