Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Psychologiegeschichte

Psychologiegeschichte, ist zum einen eine Geschichte der Themen der Psychologie und zum anderen eine Geschichte der Psychologie als Wissensgebiet. Seit ältesten Zeiten befaßte sich der Mensch mit Menschen und Tieren. Im Altertum nahm dies systematische, zu Wissenschaften führende Formen an. Die Psychologien antiker Philosophen wie Plato, Aristoteles, Plotin oder Mediziner wie Hippokrates oder Galen sind aus ihren Schriften extrahiert worden. Allerdings konstituierte das Altertum weder ein Wissensgebiet Psychologie, noch verwendete es das Wort ›Psychologie‹. Eine Geschichte der Themen der Psychologie kann somit im Altertum beginnen, eine Geschichte der Psychologie als Wissensgebiet dagegen nur unter dem Vorbehalt, daß solch eine wissenschaftliche Einheit nicht konstituiert war..
1) Psychologie als Wissensgebiet: Ein verbindender Begriff und ein Name für dieses Wissensgebiet entstand im Renaissance-Humanismus. Aus der vor 1500 entstandenen Wortschöpfung ›psychologia‹ leiten sich die Namen in den modernen europäischen Sprachen her. Die griechischen Namensteile für “Seele” und “Wissenschaft” haben immer wieder die Auffassung des Begriffs und des Gebietes bestimmt. Das Wort bezeichnete zunächst, was die de anima betitelte Schrift des Aristoteles behandelt. Es verbreitete sich langsam, in Seelenfragen hatten theologische Quellen Priorität, und Anti-Aristoteliker verwendeten andere Neologismen (wie Pneumatologie). Doch verblaßte die Bindung an den Aristotelismus, und das Wort benannte, was seine Bestandteile anzeigen: die Wissenschaft der Seele. Christian Wolffs Psychologia Empirica (1732) und Psychologia Rationalis (1734) wurden maßgebend. Als international übliche Termini etablierten sich "Psychologia", seine neusprachlichen Varianten aber erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Theoretisches Fundament der Psychologie waren in der Neuzeit die von Aristoteles übernommenen Konzepte der Ideen (Vorstellungen), der Möglichkeit ihrer Abkunft aus Sinneseindrücken (Empfindungen) und ihrer Rolle als Bausteine seelischen Geschehens. Mit Assoziationen arbeiteten der britische Empirismus (T. Hobbes, J. Locke, G. Berkeley, D. Hartley, D. Hume) wie auch kontinentale Philosophen (R. Descartes, B. Spinoza, G. W. Leibniz, E. de Condillac), ohne das Wort "Psychologie" zu verwenden. Bestimmend war die Descartessche Aufteilung der Welt in res extensa und res cogitans (Wolff: "Bewußtsein") sowie die Durchsetzung der Newtonschen Mechanik als Grundwissenschaft für die Körperwelt. Wolffs Psychologie sollte die analoge Grundwissenschaft für das Bewußtsein bilden. Durch Nachahmung von Physik und Chemie erhoffte man sich eine Beförderung der Psychologie: Vorstellungenstatik und -mechanik (J. F. Herbart) sowie Vorstellungen-Chemie nach Muster der Lavoisierschen Chemie (J. S. Mill) wurden verbreitete Konzepte.
2) Themen der Psychologie: Die Behandlung der Themen der Psychologie beschränkte sich keineswegs auf die Philosophische Fakultät. Die Medizinische Fakultät hatte nie Scheu, spezifische und grundlegende Fragen der Psychologie zu erforschen. Mit den Erkenntnissen der Anatomie und Physiologie seit dem 17. Jahrhundert wurden Physiologie und Psychiatrie medizinische Fächer, in denen man auch Psychologie betrieb. Entgegen der in der medizinischen Fakultät üblichen Parallelisierung der Fächer entlang der Grenze zwischen Normalität und Pathologie entstand jedoch kein non-pathologisches, psyche-bezogenes Fach und keine fakultätenübergreifende Anthropologie, die Physiologie und Psychologie sowie Normalität und Pathologie zusammenführt, in dieser Fakultät.
3) Sinnesphysiologie: Wichtig für die Entwicklung der Psychologie wurde die Sinnesphysiologie. Bis in das 19. Jahrhundert behandelte die Physik in Mechanik, Optik, Akustik und Wärmelehre sinnesphysiologische und -psychologische Fragen, trat sie aber schrittweise an die Physiologie ab, wie die Arbeiten der Physiologen J. Müller, E. H. Weber oder H. Helmholtz demonstrieren. Der physiologisch ausgebildete Physiker G. T. Fechner begründete eine Psychophysik, mit der er versuchte, seine spinozistische Ontologie empirisch, experimentell und mathematisch gestützt zu beweisen. Die Psychologie übernahm seine Methodik der Untersuchung der Reiz-Empfindungs-Beziehungen, die sog. äußere Psychophysik.
4) Expansion von Gebiet und Fach Psychologie: Für die Psychologie in der späteren Neuzeit ist die Spannung zwischen dem ausgedehnten Gebiet Psychologie und dem engeren, seit dem 19. Jahrhundert in der Philosophischen Fakultät angesiedelten Fach Psychologie bestimmend (Psychologie als Hochschulfach). Während das Gebiet Psychologie durch Forschungen vieler Fächer (etwa Anatomie, Physiologie, Physik, Zoologie) sich wandelte, verblieb das Fach Psychologie seit seiner Instrumentalisierung im Dienste der Gymnasiallehrerausbildung eine untergeordnete philosophische Spezialität. Die Expansion der naturwissenschaftlichen Fächer erneuerte in der Philosophischen Restfakultät den Wolffschen Wunsch nach Fundierung ihrer sich Geisteswissenschaften nennenden Fächer in einer der Physik vergleichbaren Grundwissenschaft, der Psychologie. Daraus entstanden Übertreibungen wie der durch den Neukantianismus bekämpfte Psychologismus, der Versuch, normative Wissenschaften wie Logik, Ethik, Ästhetik auf empirischer Psychologie aufzubauen. Aber die Konjunktur aus Bedarf an wissenschaftlich legitimierter Pädagogik und an Fundierung der Geisteswissenschaften erzeugte Hoffnungen, insbesonders nach 1848. Sinnesphysiologie, Neurophysiologie und Psychophysik schienen zu versprechen, daß eine quantifizierend und experimentell vorgehende Psychologie sich mit einer Methodik ausrüsten könne, deren Analogon den physischen Wissenschaften zu ihren Erkenntnisfortschritten verholfen hatte. Medizinisch ausgebildete Abwanderer in die Philosophische Fakultät wie R. H. Lotze und W. Wundt begründeten eine Physiologische Psychologie. Wundt konnte 1879 ein psychologisches Laboratorium in Leipzig einrichten. Diese neue Laboratoriumswissenschaft wurde richtungsweisend. H. Ebbinghaus und G. E. Müller begannen, das Gedächtnis, C. Stumpf die Tonwahrnehmung experimentell zu untersuchen. G. S. Hall und J. McK. Cattell propagierten diese neue Psychologie in den USA.
5) Nachbardisziplinen: Bald darauf konstituierte sich eine andere Wissenschaft, die es auch (allerdings nicht nur) mit Erleben und Verhalten zu tun hat, zu einem autonomen Fach, die Soziologie. Sie entwickelte sich aus der Juristischen Fakultät und den daraus früher hervorgegangenen Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften und betonte folglich Sinnzusammenhänge. Es entstanden Grenzgebiete wie Massenpsychologie (Kollektives Verhalten) und Sozialpsychologie, die bis heute Psychologie und Soziologie verbinden und zwischen Betonung der Kausal- und Sinnzusammenhänge schwanken. Andere, Sinnzusammenhänge behandelnde Ansätze der Psychologie rangen um Platz in dem veränderten Fach, so die Kulturpsychologie (W. Wundts Völkerpsychologie), oder widersetzten sich der Dominanz der erklärenden Kausalzusammenhänge, so die Verstehende Psychologie (W. Dilthey) oder die geisteswissenschaftliche Psychologie (E. Spranger). Untergebiete wie komparative Psychologie interessierten zwar auch das Fach (W. Wundt), zumal in den USA (E. L. Thorndike, R. M. Yerkes), doch verblieben sie weitgehend in der Zoologie und werden dort als Verhaltensforschung oder Ethologie betrieben.
6) Psychologie-Schulen: In den folgenden Generationen bildeten sich um unterschiedliche Forschungsansätze Schulen der Psychologie, so die Würzburger Schule (O. Külpe), Gestaltpsychologie (M. Wertheimer, W. Köhler, K. Koffka), feldtheoretische Psychologie (K. Lewin; Feldtheorie), Ganzheitspsychologie (F. Krüger), in den USA der Strukturalismus (E. B. Titchener) sowie der Funktionalismus (W. James), der sich auf komparative Psychologie und auf I. P. Pawlow berufende Behaviorismus in seiner Ausfächerung vom radikaleren Behaviorismus (J. Watson, B. F. Skinner) zu moderateren Formen, die Kompromisse mit kognitiven Gegebenheiten erlauben (E. C. Tolman, Yale-Gruppe).
7) Professionalisierung: Mit der Entwicklung der Angewandten Psychologie (H. Münsterberg, W. Stern, W. D. Scott, J. M. Lahy) seit 1900 und der Einführung einer psychologischen Profession um die Mitte des 20. Jahrhunderts (Professionalisierung) veränderte sich das Fach durch Orientierung der Lehre und Forschung an der Berufsausbildung. Die bedeutendste Erweiterung des Faches ergab sich aus der Etablierung einer nicht-medizinischen therapierenden Praxis. L. Witmer gab zwar einen Anstoß dafür, doch Muster war die aus der Psychoanalyse S. Freuds und abgeleiteten psychotherapeutischen Verfahren (A. Adler, C. G. Jung) entwickelte Heilbehandlung durch medizinische Laien (Analytische Psychologie, Individualpsychologie). Ein erheblicher Teil der Erforschung der Sinnesfunktionen, z.B. des Denkens, des Gedächtnisses, der Emotionen, findet heute wie seit langem außerhalb des Faches Psychologie statt. Interdisziplinarität ist daher für das Gebiet Psychologie lebenswichtig.

H.Gu.

Literatur
Benjamin, L. T. (Ed.). (1997). A history of psychology. New York: McGraw-Hill.
History of Psychology,
seit 1998. Journal of the History of the Behavioral Sciences, seit 1965.
Schönpflug, W. (2000), Geschichte und Systematik der Psychologie. Weinheim: PVU.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.