Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Katalyse : Ein neuer Weg zu Kunstdüngern

Ammoniak ist als Grundlage für Düngemittel lebenswichtig für unzählige Menschen. Seine Herstellung kostet jedoch viel Energie, erzeugt reichlich CO2 und erfordert hohe Anfangs­investitionen. Nun deutet eine neue faszinierende Reaktion darauf hin, dass es energieeffiziente Alternativen geben könnte.
Gülle ausbringen

Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist auf große Mengen an Dünger angewiesen. Für dessen Herstellung benötigt man Ammoniak (NH3), das wiederum aus Stickstoff (N2) und Wasserstoff (H2) synthetisiert wird. Obwohl die beteiligten Moleküle sehr einfach aufgebaut sind, ist es eine große Herausforderung, die starke Stickstoff-Stickstoff-Dreifachbindung (N=N) im Stickstoffmolekül zu spalten und gleichzeitig Stickstoff-Wasserstoff-Bindungen (N–H) zu knüpfen. Die Reaktion verläuft typischerweise unter Bedingungen, die viel Energie benötigen, etwa hohe Reaktionstemperaturen und Drücke. Eine Forschungsgruppe um Yuya Ashida von der Universität Tokio hat nun gezeigt, dass sich mit einer Samariumverbindung vermischt mit Wasser und in Kombination mit einem Molybdänkatalysator Ammoniak aus Stickstoff unter Umgebungsbedingungen herstellen lässt.

Angetrieben durch einen drohenden weltweiten Mangel an Düngemitteln zu Beginn des 20. Jahrhunderts (und später durch Munitionsknappheit, weil aus Ammoniak auch Sprengstoffe hergestellt werden können), demonstrierten die Chemiker Fritz Haber und Carl Bosch als Erste, dass Stickstoff aus der Luft in Ammoniak umgewandelt werden kann. Bei der modernen Variante des nach ihnen benannten Haber-Bosch-Prozesses vereint man Stickstoff und Wasserstoff mit Hilfe eines Katalysators auf Eisenbasis zu Ammoniak (siehe »Drei Ansätze zur Herstellung von Ammoniak«, unten, A). Heute werden so weltweit etwa 250 bis 300 Tonnen des Stoffs pro Minute erzeugt. Der daraus hergestellte Dünger kommt fast 60 Prozent der Weltbevölkerung zugute …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum der Wissenschaft – Wunderwelt der Pflanzen: Neue Erkenntnisse aus der Botanik

Wunderwelt der Pflanzen - Neue Erkenntnisse aus der Botanik • Grüne Jäger: Die Evolution der Fleisch fressenden Pflanzen • Landwirtschaft: Täter und Opfer der Klimakrise • Chemische Versuche mit Kastanien, Orangen und Rosen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.