Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Die Wirtschaftsmacht der Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen von einfachen Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten - und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.
Wikingerfrau vor Festung.

Krieger, Künstler, Könige – seitdem Gelehrte die Menschheitsgeschichte erforschen, haben sie sich hauptsächlich mit den Taten von Männern befasst. Wie Frauen einst lebten, arbeiteten oder was sie gar dachten, untersuchte lange Zeit kaum jemand. Das einseitige Interesse hat einen überraschend sachlichen Grund: Die meisten Fundstücke, die die Zeiten überdauerten, bestehen aus anorganischen Materialien – Stein, Metall, Keramik. Und die Objekte aus diesen Stoffen erfüllten ihren Nutzen oft in der Lebenswelt der Männer. Es waren Spitzen von Jagdspeeren, Klingen von Schwertern, Teile von Streitwagen. Aber noch aus einem anderen Grund beschäftigten sich Archäologen überwiegend mit männlicher denn weiblicher Geschichte: Die meisten Forscher waren selbst Männer. So oder so – dadurch sind Fachleuten bisher zahlreiche Erkenntnisse über vergangene Kulturen entgangen.

Mittlerweile versuchen Archäologen, diese Wissenslücke zu schließen. Etwa indem sie intensiver als je zuvor Textilien untersuchen. Das Forschungsfeld lag lange brach, da Kleidung und Stoffe als belanglos und wenig ergiebig galten. Zudem bleiben Textilien meist nur unter bestimmten Bedingungen wie extremer Trockenheit oder andauernder Kälte erhalten. Doch wie sich inzwischen zeigt, liefern selbst zerschlissene Gewänder und Stofffetzen ungeahnte Hinweise über die Menschen, die sie einst herstellten und verwendeten…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hayeur Smith, M.: Vadmal and cloth currency in Viking and me­dieval Iceland. In: Kershaw J. et al. (Hg.): Silver, butter, cloth monetary and social economies in the Viking age. Oxford University Press, 2019, S. 251-277

Hayeur Smith, M.: The Valkyries' loom: The archaeology of cloth production and female power in the North Atlantic. University Press of Florida, 2020

Hedenstierna-Jonson, C. et al.: A female Viking warrior confirmed by genomics. American Journal of Physical Anthropology 164, 2017

Østergård, E.: Woven into the earth - textiles from Norse Greenland. Aarhus University Press, 2004