Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spezial Management: Beschwerden: "Das ist emotionale Schwerstarbeit"

Unzufriedene Kunden werden oft so schnell wie möglich abgefertigt. Eine vertane Chance, meint Andreas Schöler, Professor für Konsumentenpsychologie, im Gespräch mit Redaktionsleiterin Christiane Gelitz.
Andreas Schöler

Andreas Schöler, geboren 1976, ist Professor für Konsumentenpsychologie und Dienstleistungsmanagement an der Hochschule für angewandtes Management in Erding. Er hat Bankkaufmann gelernt und promovierte in Betriebswirtschaftslehre über die Frage, wie Unternehmen Kundenbeschwerden nutzen können. Heute berät er außerdem Unternehmen zum Thema Kundenbindung und Personalführung.

Herr Professor Schöler, wann waren Sie als Kunde das letzte Mal so richtig sauer?

Das ist erst ein paar Tage her. Unser Rückflug aus dem Urlaub wurde umgebucht. Aber geärgert hat mich gar nicht die Sache an sich, sondern wie die Fluggesellschaft mit meiner Unzufriedenheit umgegangen ist. Zum einen war ich genötigt, meine Beschwerde auch noch in ein Onlineformular einzugeben. Zum anderen wurden uns Folgekosten der Umbuchung nicht erstattet; wir sollten nur einen Gutschein bekommen. Ich habe das nicht akzeptiert, daraufhin wurde mir ein Gutschein mit einem höheren Wert angeboten. Das ist sehr durchschaubar – denn Gutscheine werden nur zu einem geringen Anteil eingelöst.

Was gibt es noch für Fehler im Umgang mit Beschwerden?

Viele! Der erste liegt oft darin, Kunden gar nicht zu informieren, wohin sie sich im Fall von Unzufriedenheit wenden können, oder sogar das Signal zu senden, dass Beschwerden unerwünscht sind. Hier reicht häufig schon ein Hinweis auf der Website des Unternehmens, dass Feedback willkommen ist und wer hierfür Ansprechpartner wäre. Ein weiterer, auf den ersten Blick erstaunlicher Fehler: ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!