Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Die Herkunft der komplexen Zellen

Die ersten Lebensformen waren simple Bakterien. Vergleichsweise riesenhafte Zellen mit abgegrenztem Kern und spezialisierten Organellen konnten daraus nur durch viele unterschiedliche Neuerungen werden. Einen Teil dieser Entwicklungen kennt man nun|: Erst dadurch, daß die größeren Organismen kleinere versklavten, überstanden sie die erste große Umweltkrise und ermöglichten die Evolution von Pflanzen und Tieren.
Die ersten Lebewesen erschienen auf der Erde vor rund 3,7 Milliarden Jahren. Es waren kleine, einzellige Organismen, die nicht viel anders aussahen als manche heutigen Bakterien. Moderne Zellen dieser Entwicklungsstufe nennt man Prokaryoten (früher meist Prokaryonten; wörtlich: Vorkerner), weil sie keinen Zellkern haben, kein abgegrenztes Abteil für das genetische Material.

Diese einfache Lebensform ist bis heute höchst erfolgreich. Die Prokaryoten (nach lateinisch pro- in der Bedeutung zeitlich vor und griechisch karyon für Kern, Stein, Nuß) haben infolge ihrer besonders großen Vermehrungs- und Evolutionsgeschwindigkeit eine reiche Vielfalt an Arten hervorgebracht und sich allen nur möglichen Umweltgegebenheiten anpassen können – und tun es noch.

Daß die Biosphäre dennoch nicht nur solche mikrobenartigen Wesen beherbergt geht auf ein Geschehen zurück, durch das schließlich Eukaryoten (oder Eukaryonten), nämlich Zellen mit echtem Zellkern und darin verpackter Erbsubstanz, entstanden – völlig andere, wesentlich komplexere Organismen. In der Evolution begann damit eine gänzlich neue Epoche: Alle Pflanzen und Tiere wie auch die Pilze sind Eukaryoten. Die heutigen Vielzeller in all ihren Erscheinungsformen würde es ohne diesen Entwicklungsschritt nicht geben und also auch keine Menschen, die sich an ihnen freuen und ihren noch weithin geheimnisvollen Besonderheiten nachspüren können.

Höchstwahrscheinlich sind die Eukaryoten aus bakterienähnlichen Vorläufern hervorgegangen. Wie das geschehen konnte ist allerdings nicht leicht zu erkennen, denn irgendwelche Zwischenstadien der beiden Zellarten existieren nicht mehr, nicht einmal fossil; und das Endprodukt unterscheidet sich allzusehr von der Ausgangsform. Dank den Möglichkeiten der modernen Biologie kommt Licht in das lange undurchdringliche Dunkel der Vergangenheit. So manche verwandtschaftliche Beziehung zwischen Merkmalen der beiden Zelltypen, die nachzuweisen ist, läßt den Entwicklungsweg immer

Die Herkunft der komplexen Zellen

Datei herunterladen
PDF (6.9 MB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Reaktionen für das 21. Jahrhundert

In dieser Ausgabe widmen wir uns ausführlich den in dieser Woche verkündeten Nobelpreisen: Es geht um Klima, Komplexität und Katalysatoren – aber auch Gefühle kommen nicht zu kurz! Außerdem begleiten wir einen Insektenforscher auf der Jagd nach einem besonderen Schädling.

Spektrum der Wissenschaft – Die Kriege der Zukunft

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft den Themen Krieg im Orbit und autonome Waffensysteme. Außerdem im Heft: Covid-19 und Immunabwehr, mit Überlichtgeschwindigkeit durch die Wand sowie Algorithmen: die psychologischen Tricks digitaler Manipulation.

Spektrum der Wissenschaft – Das 3-Körper-Problem

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem 3-Körperproblem. Außerdem im Heft: Schaltplan fürs Gehirn, der Thermostat der Erde und Schwarzes Loch.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.