Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konnektomik: Ein Schaltplan fürs Gehirn

Synapse für Synapse kartieren Forscher das ­Gehirn von verschiedenen Spezies. Erste Daten zum Mäusehirn existieren bereits. Doch bis der komplette Schaltplan des menschlichen Denkorgans vorliegt, bleibt noch viel zu tun.
Großräumige Nervenbahnen

Im April 2019 herrscht am Allen Institute for Brain Science in Seattle (USA) gelöste Stimmung. In einem Raum, vollgestellt mit fünf Transmissionselektronen­mikroskopen, fliegen sogar drei glänzende Partyballons umher. Denn die Wissenschaftler feiern ihren jüngsten Erfolg eines ehrgeizigen Projekts: In einem Kubikmillimeter Mäusehirn – etwa so groß wie ein Sandkorn – wollen sie jedes einzelne der 100 000 Neurone mitsamt einer Milliarde verbindender Synapsen kartieren.

Fünf Monate lang lieferten die Mikroskope mehr als 100 Millionen jeweils nur 40 Nanometer dünne Schnittbilder vom visuellen Kortex der Maus. Daraus kreierte ein von den Computerspezialisten des Instituts entwickeltes Programm innerhalb von drei Monaten eine einzige 3-D-Datei. Der auf den Ballons prangende blausilberne Schriftzug »2PB« steht für die Größe des erreichten Datensatzes von zwei Petabyte, also zwei Millionen Gigabyte. Zum Vergleich: Die Landsat-Mission hatte in über 30 Jahren lediglich 1,3 Petabyte Satellitendaten von der Erde gesammelt. Somit wurde das Mäusehirn zu einer »Welt in einem Sandkorn«, wie Clay Reid, einer der Neurobiologen des Allen Institute, in Anlehnung an den englischen Dichter William Blake bemerkt.

Das Projekt stellt nur einen der Versuche dar, für verschiedene Spezies ein Konnektom im Nanomaßstab zu erstellen: einen Schaltplan des Nervensystems mit synapsengenauer Auflösung …

© Nature
Cortical Neurons
Ein Flug durch das Neuronendickicht des Mäusegehirns

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.