Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Large Hadron Collider: Hoffnungsvoller Neustart

Nach jahrelanger Pause läuft sie ­wieder: Technisch verbessert und leistungsfähiger als je zuvor soll die größte Teilchenschleuder der Welt in ihrer dritten Betriebsphase den Ursachen für Ungereimtheiten im Standardmodell nachspüren.
Ein Teil des Large Hadron Collider (LHC) ist unterirdisch im französischen Teil des CERN zu sehen.

Die Jagd nach neuer Physik geht wieder los. Der Large Hadron Collider (LHC) ist die leistungsfähigste Maschine der Welt, mit der sich enorm energiereiche Teilchen aufeinanderschießen lassen. Nun ist er nach einer mehr als dreijährigen Unterbrechung wieder in Betrieb. Seit Juli 2022 sausen erneut Protonenstrahlen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch die 27 Kilometer lange, unterirdische Rundstrecke am CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik in der Nähe von Genf.

Die erste Betriebsphase des LHC lief von 2009 bis 2013, die zweite von 2015 bis 2018. Hier loteten zahlreiche Forschungsgruppen die Tiefen des so genannten Standard­modells aus, der derzeit besten theoretischen Beschreibung aller Teilchen und Kräfte im Universum. Insgesamt bestätigten die Experimente dessen Voraussagen. Ein gefeierter Triumph war die triumphale Entdeckung des lange gesuchten Higgs-Bosons 2012. Obschon zuletzt diverse kleinere Ungereimtheiten aufgetaucht sind, gibt es noch keinen eindeutigen Beweis für unbekannte Teilchen.

Nun hoffen alle Beteiligten darauf, dass es diesmal anders wird. Der »Run 3« verspricht viel mehr Daten, bessere Detektoren und innovative Methoden. Darüber hinaus gibt es nun sozusagen eine Schatzkarte auf Basis der bisher gefundenen kleineren Anomalien. Sie lassen Hinweise darauf erahnen, wo sich die Suche nach Teilchen jenseits des Standardmodells am ehesten lohnen könnte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Abi, B. et al.: Measurement of the positive muon anomalous magnetic moment to 0.46 ppm. Physical Review Letters 126, 2021

ATLAS Collaboration: Search for heavy, long-lived, charged particles with large ionisation energy loss in pp collisions at √s = 13 TeV using the ATLAS experiment and the full Run 2 dataset. ArXiv 2205.06013, 2022

CDF Collaboration: High-precision measurement of the W boson mass with the CDF II detector. Science 376, 2022

Govorkova, E. et al.: Autoencoders on field-programmable gate arrays for real-time, unsupervised new physics detection at 40 MHz at the Large Hadron Collider. Nature Machine Intelligence 4, 2022

LHCb Collaboration: Test of lepton universality in beauty-quark decays. Nature Physics 18, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.