Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hypothermie: Kühlen Kopf bewahren

Fehlt dem Gehirn Sauerstoff, sterben bald Nervenzellen ab. Eine verringerte Körpertemperatur kann manche Schäden abwenden.
Im OP

Die normale Körperkerntemperatur eines erwachsenen Menschen liegt ungefähr zwischen 36 und 37,5 Grad Celsius. In diesem Bereich arbeiten die Organe optimal, denn Stoffwechselprozesse, die von Enzymen menschlicher Zellen katalysiert werden, laufen dann besonders effizient ab. Ein paar Grad mehr oder weniger bringen das fein justierte System bereits aus dem Gleichgewicht. Hält ein Fieber oder eine Unterkühlung länger als einige Stunden an, kann das bleibende Gewebeschäden hinterlassen oder gar tödlich enden.

Eine Unterkühlung hat jedoch nicht nur negative Effekte. Das zeigt etwa der Fall der schwedischen Ärztin Anna Bågenholm. Sie hält einen unfreiwilligen Weltrekord, denn sie hat einen Unfall überlebt, bei dem ihre Körpertemperatur zwischenzeitlich auf unter 14 Grad Celsius sank. Heute arbeitet sie als Radiologin am Uniklinikum in Tromsø im nördlichen Norwegen. In genau diesem Krankenhaus retteten ihr Notfallmediziner vor mehr als zwei Jahrzehnten das Leben.

Im Mai 1999 war sie mit zwei Arbeitskollegen zum Skifahren im etwa 200 Kilometer südlich von Tromsø gelegenen Narvik unterwegs. Um 18.20 Uhr stürzte die damals 29-Jährige abseits der präparierten Pisten bei einem Wasserfall in einen Fluss. Ihre Begleiter konnten sie nicht befreien und verständigten den Notruf. Eingeklemmt unter einer Eisschicht verharrte Bågenholm 40 Minuten lang mit dem Kopf in einem Luftspalt, bis sie sich nicht mehr bewegte. Kurz darauf dürfte ihr Herz aufgehört haben zu schlagen. Bei normaler Körpertemperatur dauert es nach einem solchen Kreislaufstillstand nur wenige Minuten, bis die betroffene Person nicht mehr reanimiert werden kann und tot ist.

Anna Bågenholm lag noch weitere 40 Minuten im eiskalten Wasser, bis ein Rettungsteam am Unfallort eintraf. Gemeinsam schnitten die Ersthelfer ein Loch ins Eis, zogen die junge Frau heraus und begannen ­sofort mit Reanimationsmaßnahmen. Kurze Zeit spä­ter traf ein Rettungshubschrauber ein, in dem sie mit Sauerstoff versorgt wurde. Um 21.10 Uhr, fast drei Stunden nach dem Unfall, erreichte er das Krankenhaus in Tromsø. Bågenholms Herz stand immer noch still, ihre Haut war eiskalt, ihre Körpertemperatur betrug 13,7 Grad Celsius. Die Ärzte vor Ort beschlossen: Sie würden die Frau erst für tot erklären, nachdem sie ihren Körper auf Normaltemperatur gebracht hatten. Sie schlossen sie an eine Herz-Lungen-Maschine an, die ihr Blut langsam erwärmte. Es dauerte bis zum Nachmittag des folgenden Tages, bis ihr Herz begann, wieder von selbst zu schlagen…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Facetten des Winters

Die kalte Jahreszeit bedeutet Schnee, Eis und Frost. Solche Bedingungen bringen Wetterphänomene, jedoch auch Gefahren mit sich. Die Tierwelt findet hierfür originelle Überlebensstrategien, die sie nun für den Klimawandel anpassen muss - und auch der Mensch erfährt einen sich verändernden Winter.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Arrich, J. et al.: Hypothermia for neuroprotection in adults after cardiopulmonary resuscitation. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2016

Gilbert, M. et al.: Resuscitation from accidental hypothermia of 13·7°C with circulatory arrest. The Lancet 355, 2000

Kirkegaard, H. et al.: Targeted temperature management for 48 vs 24 hours and neurologic outcome after out-of-hospital cardiac arrest. A randomized clinical trial. JAMA 318, 2017

Lewis, S. et al.: Hypothermia for traumatic brain injury. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.