Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: Asteroidenforschung: OSIRIS-REx bei Bennu

Mit ihrer Ankunft beim Asteroiden Bennu beginnt die NASA-­Raumsonde OSIRIS-REx mit der akribischen Untersuchung des kleinen Himmelskörpers, der zu einer besonders ursprünglichen Klasse von Planetoiden gehört. Der Glanzpunkt der Mission ist der Rücktransport von Gesteinsmaterial zur Erde.
OSIRIS-REx/ Asteroid Bennu

Im Dezember 2018 blicken Planetenforscher weltweit mit Spannung der Ankunft der Raumsonde OSIRIS-REx beim kleinen Asteroiden Bennu entgegen. Mit ihr will die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA einen besonders ursprünglichen Himmelskörper im Detail erforschen und von ihm Bodenproben zurück zur Erde transportieren. Der längliche Namen steht für »Origins, Spec­tral Interpretation, Resource Identification and Security – Regolith Explorer«, was sich als »Erkunder für die Herkunft, spektrale Interpretation, des Regoliths und Rohstoffquellen sowie für die Sicherheit der Erde« umschreiben lässt. Das Projekt ähnelt der Mission der japanischen Raumsonde Hayabusa-2, die bereits ihr Ziel, den Asteroiden Ryugu, erreicht und mit seiner Erforschung begonnen hat.

Ein Stück Urmaterie

Das Ziel von OSIRIS-REx ist der nur etwa 500 Meter große Himmelskörper Bennu, der im Jahr 1999 im Rahmen der Himmelsdurchmusterung LINEAR entdeckt wurde. (101955) Bennu, so die offizielle Bezeichnung, gehört zu den Asteroiden des Spektraltyps B, das heißt, er ist ein kohlenstoffreiches Objekt. Er ähnelt dem bisherigen Kenntnisstand nach stark den kohligen Chondriten, einer besonders urtümlichen Klasse von Meteoriten …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literaturhinweise

Lauretta, D. S. et al.: OSIRIS-REx: Sample Return from Asteroid (101955) Bennu. In: Space Science Reviews 212, S. 925 – 984, 2017

Nolan, M. C. et al.: Shape Model and Surface Properties of the OSIRIS-REx Target Asteroid (101955) Bennu from Radar and Lightcurve Observations. In: Icarus 226, S. 629 – 640, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.