Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Essstörungen: Ratgeber Binge-Eating

Wer regelmäßig große Mengen an Nahrung verschlingt und diese Essanfälle nicht kontrollieren kann, zählt wahrscheinlich zu den so genannten Binge-Eatern. Um die Attacken in den Griff zu bekommen, können Betroffene selbst eine Menge tun.
Bittersüße Falle

Ein Abend auf der Couch: Der Fernseher läuft, auf dem Tisch liegt eine große Tüte Chips. Man greift einmal hinein, dann noch einmal, und noch einmal ... und plötzlich ist die Tüte leer.
Diese Art des Kontrollverlusts ist den meisten Menschen nicht ganz fremd. Doch erst, wenn ­jemand regelmäßig die Kontrolle verliert und in kurzer Zeit große Mengen Nahrungsmittel verzehrt, deutet das auf eine Binge-Eating-Störung hin. Dasselbe gilt für Menschen, die über Stunden oder über den ganzen Tag hinweg andauernd den Drang verspüren, Schokoriegel oder andere Snacks zu verspeisen. Die Betroffenen essen oft auch dann, wenn sie sich gar nicht hungrig fühlen, und sie hören nicht auf, bevor sie ein sehr unangenehmes Völle­gefühl erleben. Während der Essattacken können sie in der Regel nicht kontrollieren, was oder wie viel sie verschlingen.
Die Betroffenen essen oft auch dann, wenn sie sich gar nicht hungrig fühlen, und sie hören nicht auf, bevor sie ein sehr unangenehmes Völle­gefühl erleben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum Kompakt – Geschmackssache Ernährung

Zu sauer, zu bitter, zu süß: Der Geschmack bestimmt entscheidend mit, wie wir uns ernähren. Eine Herausforderung für Züchter und Landwirte, aber auch für uns. Denn wie weit sind wir bereit zu gehen, wenn es um neue Nahrungsmittel geht?

Spektrum Gesundheit – Erfolgreich Abnehmen – Gewicht verlieren, Gewicht halten

Abnehmen ist verdammt schwer! Wie es dennoch klappen kann, welche Rolle der Chronotyp und das Mikrobiom dabei spielen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps

Literaturtipps

Munsch, S.: Das Leben verschlingen? Hilfe für Betroffene mit Binge-Eating-Störung (Essanfällen) und deren Angehörige. Beltz, Weinheim, 2., überarbeitete Auflage 2011
Ein Selbsthilfeprogramm von Simone Munsch, auf Wunsch mit Begleitung per E-Mail oder Telefon

Munsch, S. et al.: Binge Eating. Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen. Beltz, Weinheim, 2. überarbeitete Auflage 2011
Ein Therapiemanual für Psychotherapeuten


Quellen

Hudson, J. I. et al.: The Prevalence and Correlates of Eating Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. In: Biological Psychiatry 61, S. 348-358, 2007

Munsch, S. et al.: Efficacy and Predictors of Long-Term Treatment Success for Cognitive-Behavioral Treatment and Behavioral Weight-Loss-Treatment in Overweight Individuals with Binge Eating Disorder. In: Behaviour Research and Therapy 50, S. 775-785, 2012

Schnyder, U. et al.: Prävalenz von Essstörungen in der Schweiz. Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern 2012

Striegel-Moore, R. H. et al.: Cognitive-Behavioral Guided Self-Help for the Treatment of Recurrent Binge Eating. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 78, S. 312-321, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.