Direkt zum Inhalt

Geodäsie: Verwirrung um den Nullmeridian

Wer das königliche Observatorium von Greenwich (England) aufsucht, findet im Innenhof einen Messingstreifen vor, der den Verlauf des "Greenwich-Meri­dians" markiert: jener Linie, die im Jahr 1884 als nullter Längengrad festgelegt wurde. Besucher, die über ein Smartphone mit Satellitennavigation verfügen, bemerken allerdings rasch, dass das Gerät dort nicht null Grad anzeigt. Erst 102 Meter weiter östlich stoßen sie auf den Nullmeri­dian, der aus geltenden Standardisierungen hervorgeht und von GPS-Geräten ermittelt wird.

Wie kommt es zu der Abweichung? Dem sind Forscher um Stephen Malys von der US-Behörde National Geo­spatial-Intelligence Agency (Nationale Agentur für geografische Aufklärung) nachgegangen. Ihre Erklärung: Der Versatz beruht auf einem Messfehler, dem die Astronomen und Vermesser des 19. Jahrhunderts hilflos aus­geliefert waren.

Mittels so genannter Zenitteleskope bestimmten die Astronomen damals den Meridiandurchgang bestimmter Referenzsterne, um die längengradabhängige Sternzeit zu messen. Für diese Aufgabe mussten die Teleskope exakt vertikal ausgerichtet sein. In Greenwich diente dazu – wie andernorts auch – ein quecksilbergefülltes Becken als "Wasserwaage". Allerdings stimmt in diesem der Queck­silberspiegel nicht gänzlich mit der Horizontalebene überein; vielmehr wird er durch örtliche Schwerkraftfelder geringfügig aus ihr ausgelenkt. Sowohl die bergige Landschaft rund um Greenwich als auch die Zusammensetzung des Bodengesteins unter dem Teleskop führten zu solchen Abweichungen – und somit zu Fehlern in der Bestimmung der lokalen Sternzeit. GPS-Satelliten unterliegen solchen Störungen nicht und projizieren daher ein etwas anderes Längengradnetz auf die Erde.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Ordnung im Kopf

In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit der Frage, wie das Gehirn Gedanken und Erinnerungen sortiert. Außerdem im Heft: So verändert die Elternzeit die Männer, Erkennen wir an der Natur, was gut ist? Wenn man während der OP erwacht

Spektrum Kompakt – Die Vermessung der Erde

Vor gut 500 Jahren waren der Erdapfel von Martin Behaim und die zweidimensionalen Kartenentwürfe von Gerardus Mercator oder Martin Waldseemüller eine Revolution in der Darstellung der Welt, wie man sie bis dahin kannte. Ihre grundlegenden Ideen prägen die Geodäsie und Kartografie bis heute.

Spektrum Kompakt – Tiere on Tour - Wanderer, die an Grenzen stoßen

Wandernde Tiere kümmern sich nicht um Staatsgrenzen: Sie ziehen dem Regen hinterher wie die Gnus und Zebras der Serengeti oder streifen durch Gebirge wie Bären und Luchse in Kroatien und Slowenien. Doch zunehmend werden mangelnde Korridore und menschengemachte Grenzanlagen zum echten Hindernis.

  • Quelle

Malys, S. et al.:Why the Greenwich Meridian Moved. In: Journal of Geodesy, 2015

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.