Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Insektensterben: Beunruhigender Sinkflug

Krefelder Forscher beobachteten über Jahrzehnte einen dramatischen Rückgang in der Biomasse von Fluginsekten. Andere Studien bestätigen die bedrohliche Situation – auch für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen.
Honigbiene an Echinacea

Etliche wissenschaftliche Studien warnen schon lange vor massiven Verlusten in der Pflanzen- und Tierwelt. Doch nur wenige von ihnen schaffen es, weltweit in die Schlagzeilen zu geraten. Zu diesen seltenen Ausnahmen zählt ein im Oktober 2017 veröffentlichter Beitrag, der über einen Rückgang der Biomasse fliegender Insekten um drei Viertel vor allem in Naturschutzgebieten Nordwestdeutschlands berichtete. Renommierte Fachzeitschriften wie »Nature« oder »Science« griffen die Studie auf, so dass sich schließlich auch Umweltschützer und Politiker darauf beriefen.

Die unter Federführung des niederländischen Ökologen Caspar Hallmann von der Radboud-Universität in Nimwegen erschienene Arbeit wird meist als »Krefelder Studie« bezeichnet, da sie auf Daten des Biologen Martin Sorg und seiner Kollegen vom Entomologischen Verein Krefeld aufbaut. Die Krefelder Insektenkundler sind Koautoren dieser bahnbrechenden Publikation und hatten bereits 2013 erste Ergebnisse veröffentlicht. Seit 1989  hatten sie an zahlreichen Standorten vor allem in Nordrhein-Westfalen so genannte Malaise-Fallen aufgebaut. Die nach dem schwedischen Entomologen René Malaise (1892–1978) benannten zeltartigen Aufbauten sind so konstruiert, dass Insekten an einem Ende hineinfliegen, am anderen aber nicht mehr herauskommen. Sie bewegen sich darin dem Licht entgegen nach oben und landen dort in einem Behälter, wo sie in Alkohol konserviert werden. Die Fallen erfassen somit standardisiert Fluginsekten wie Fliegen, Mücken, Bienen, Wespen und Schmetterlinge …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Binot-Hafke, M. et al. (Hg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). Bundesamt für Naturschutz, 2011

Gruttke, H. et al. (Hg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). Bundesamt für Naturschutz, 2016

Habel, J. C. et al.:Butterfly community shifts over two centuries. Conservation Biology 30, 2016

Hallmann, C. A. et al.:More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PLoS One 12, e0185809, 2017

Jarvis, B.:The insect apocalypse is here. What does it mean for the rest of life on earth? New York Times Magazine, 27.11.2018

Lautenbach, S. et al.:Spatial and temporal trends of global pollination benefit. PLoS One 7, e35954, 2012

Ludwig, G. et al.: Methodik der Gefährdungsanalyse für Rote Listen. In: Haupt, H. et al. (Hg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Landwirtschaftsverlag, 2009

Morse, D. H.:The insectivorous bird as an adaptive strategy. Annual Review of Ecology and Systematics 2, 1971

Potts, S. G. et al.:Safeguarding pollinators and their values to human well-being. Nature 540, 2016

Potts, S. G. et al. (Hg.):The assessment report on pollinators, pollination and food production. Secretariat of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, 2016

Rada, S. et al.:Protected areas do not mitigate biodiversity declines: a case study on butterflies. Diversity and Distributions 25, 2019

Sánchez-Bayo, F., Wyckhuys, K. A. G.:Worldwide decline of the entomofauna: a review of its drivers. Biological Conservation 232, 2019

Sorg, M. et al.: Ermittlung der Biomassen flugaktiver Insekten im Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch mit Malaise-Fallen in den Jahren 1989 und 2013. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein Krefeld 2013/1

Van Swaay, C. A. M. et al.: The European butterfly indicator for grassland species: 1990-2015. Report VS2016.019. De Vlinderstichting, 2016

Vogel, G.:Where have all the insects gone? Science, 10.5.2017

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.