Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weltraumteleskope: Das James Webb Space Telescope. Von der Idee zur Mission

Es hat länger gedauert, und es wurde viel teurer: Bei Erscheinen dieses Beitrags ist das größte Weltraumteleskop voll entfaltet und beginnt bald mit seinem Beobachtungsprogramm. Es wird erstmals Einblicke in das Dunkle Zeitalter des Universums ermöglichen und bewohnbare Exoplaneten studieren. Und es wird bisher unbekannte Erscheinungen im Kosmos entdecken.
NASA's James Webb Space Telescope

Wenn dieser Beitrag erscheint, sollte sich das James Webb Space Telescope (JWST) bereits auf seiner langen Reise zum Beobachtungs- standort um den Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems befinden. Da der Redaktionsschluss des vorliegenden Heftes Mitte Dezember war, konnte der für den 24. Dezember 2021 festgesetzte Startzeitpunkt nicht mehr bestätigt werden. Die tagesaktuellen Medien und www.spektrum.de werden jedoch über den Beginn dieser historischen Mission ausführlich berichtet haben. Da wir auf die ersten Beobachtungsergebnisse bis zu einem halben Jahr nach dem Start warten müssen, nutzen wir diese Pause jetzt für einen Rückblick auf die lange und spannende Entwicklungsgeschichte dieses Vorhabens. Sie war geprägt von wissenschaftlicher Neugier, großen Visionen und unerschütterlichem Optimismus, aber auch von mehreren Krisen und Rückschlägen, überwunden durch innovative und aufopferungsvolle Arbeit tausender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA, in Europa und Kanada.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.