Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weltraumteleskope: Das James Webb Space Telescope. Von der Idee zur Mission

Es hat länger gedauert, und es wurde viel teurer: Bei Erscheinen dieses Beitrags ist das größte Weltraumteleskop voll entfaltet und beginnt bald mit seinem Beobachtungsprogramm. Es wird erstmals Einblicke in das Dunkle Zeitalter des Universums ermöglichen und bewohnbare Exoplaneten studieren. Und es wird bisher unbekannte Erscheinungen im Kosmos entdecken.
NASA's James Webb Space Telescope

Wenn dieser Beitrag erscheint, sollte sich das James Webb Space Telescope (JWST) bereits auf seiner langen Reise zum Beobachtungs- standort um den Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems befinden. Da der Redaktionsschluss des vorliegenden Heftes Mitte Dezember war, konnte der für den 24. Dezember 2021 festgesetzte Startzeitpunkt nicht mehr bestätigt werden. Die tagesaktuellen Medien und www.spektrum.de werden jedoch über den Beginn dieser historischen Mission ausführlich berichtet haben. Da wir auf die ersten Beobachtungsergebnisse bis zu einem halben Jahr nach dem Start warten müssen, nutzen wir diese Pause jetzt für einen Rückblick auf die lange und spannende Entwicklungsgeschichte dieses Vorhabens. Sie war geprägt von wissenschaftlicher Neugier, großen Visionen und unerschütterlichem Optimismus, aber auch von mehreren Krisen und Rückschlägen, überwunden durch innovative und aufopferungsvolle Arbeit tausender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA, in Europa und Kanada.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.