Direkt zum Inhalt

Fossilien: Das Urkrokodil aus Bamberg

Vor Millionen Jahren lebten Krokodile auch in unserer Region. Ein sehr gut erhaltenes Fossil aus Oberfranken verrät einiges über die Evolution der Tiere.
Cricosaurus bambergensis

Vor 150 Millionen Jahren war das heutige Europa von einem flachen Meer bedeckt – und Heimat von Krokodilen, die bis zu zehn Meter Länge erreichen konnten. Ganz so groß wurde Cricosaurus bambergensis nicht, doch beleuchtet das Fossil die Artenvielfalt und Evolution der Krokodile zur damaligen Zeit, wie Sven Sachs vom Naturkunde-Museum Bielefeld und sein Team in »Acta Palaeontologica Polonica« schreiben. Entdeckt wurde das bemerkenswert gut und fast vollständig erhaltene Fossil schon 2014 in einem Steinbruch bei Bamberg, was der Artname andeutet. Im dortigen Naturkundemuseum wird es auch ausgestellt.

Verschiedene Merkmale im Körperbau, etwa Kiefer und Schwanz, belegen, dass es sich um eine eigenständige Spezies handelt, von der bisher aber nur dieses eine Exemplar bekannt ist. Cricosaurus bambergensis gehört zu einer Gruppe von Krokodilen, die eine lange Schwanzflosse und paddelartige Gliedmaßen entwickelt hatten und so an das Leben im Meer angepasst waren. Sie ernährten sich wahrscheinlich von schnell schwimmenden Tintenfischen und kleinen Fischen, mit denen sie sich den Lebensraum – flache Meeresgebiete und Lagunen – teilten. Als bislang einzigartig erwiesen sich laut Sachs zwei Grübchen am Gaumen, die von einer deutlich hervorgehobenen Leiste abgetrennt waren. Diese habe man bei noch keinem Krokodilfossil sonst nachweisen können, so Sachs. Unklar sei allerdings ihre Funktion.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.