Direkt zum Inhalt

Forensik: Fingerabdruck lässt auf Drogenmissbrauch schließen

Anhand von Fingerabdrücken wollen Wissenschaftler von der University of East Anglia in Norwich und dem King's College in London bei Tätern auch eventuell eingenommene Rauschgifte nachweisen. Auf der Basis von Magnetpartikeln und Antikörpern haben sie ein Verfahren entwickelt, das Fingerabdrücke zum Fluoreszieren bringt, wenn sie von einem Drogenkonsumenten stammen.

In Schweiß lassen sich Bestandteile und Abbauprodukte von Drogen aufspüren. Dazu reichen selbst winzige Mengen Schweiß, die in Form eines charakteristischen Rillenmusters auf der Oberfläche berührter Gegenstände hinterlassen werden, erklärt David Russell. Forensiker müssten dazu nicht einmal ihre bereits seit den 1960er Jahren bewährte Magnetpinsel-Technik wechseln, bei der an einem Tatort ein Magnetpulver auf die Oberflächen von Gegenständen aufgetragen wird, um Fingerabdrücke sichtbar zu machen.

Drogennachweis | An den beschichteten magnetischen Partikeln befinden sich Antikörper, die an bestimmte Drogenbestandteile beziehungsweise -abbauprodukte binden. Ein mit einem Fluoreszenzfarbstoff versehener Antikörper bindet wiederum an den ersten Antikörper. Stammt der Fingerabdruck von einem Drogenkonsumenten, verfärbt er sich gelblich-braun. In diesem Fall wurde THC nachgewiesen.
Russell und sein Team bestückten nun Magnetpartikel mit Antikörpern, die spezifisch an Drogenbestandteile oder -abbauprodukte binden. Um sie zu testen, pinselten die Forscher Fingerabdrücke freiwilliger Testpersonen aus Drogenkliniken damit ein. Dann behandelten sie die Spuren mit einer Lösung, die einen zweiten, mit einem Fluoreszenzfarbstoff verknüpften Antikörper enthält. Dieser bindet wiederum an den ersten Antikörper. Stammt der Fingerabdruck von einem Drogenkonsumenten, verfärbt er sich gelblich-braun. Im Licht leuchten die Fingerabdrücke grün oder rot – je nach verwendetem Fluoreszenzfarbstoff.

Mit jeweils spezifischen Antikörpern gelang es den Wissenschaftlern, THC (die Hauptwirkkomponente aus Marihuana), Benzoylecgonin (das Hauptabbauprodukt von Kokain), Methadon sowie das Hauptabbauprodukt von Methadon in den Fingerabdrücken der Probanden nachzuweisen. Durch eine Variation der Antikörper ließen sich aber auch Nachweisverfahren für weitere Substanzen entwickeln, so die Wissenschaftler.

Vorteil der Methode sei, dass lediglich eine einfache Ausrüstung benötigt werde, die bei einer Tatortermittlung problemlos mitgeführt werden könne. Zudem bliebe die charakteristische Form des Rillenmusters bei der Analyse erhalten. Genau wie bei klassischen Verfahren, sind die Fingerabdrücke hoch aufgelöst und können zum Abgleich mit bekannten Abdrücken herangezogen werden. In höherer Vergrößerung werden sogar die winzigen Schweißporen entlang der Rillen der Fingerkuppe sichtbar, was ebenfalls für eine eindeutige Zuordnung genutzt werden kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Hazarika, P. et al.: Imaging of Latent Fingerprints through the Detection of Drugs and Metabolites. In: Angewandte Chemie International Edition 47 (52), 10167–10170, 2008.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.