Direkt zum Inhalt

Insekten: Protein-Kleber fixiert Käfereier

Gemeines Spargelhähnchen
Mit einem Klebstoff aus Proteinen überwinden manche Käferarten bei der Eiablage den wasserabweisenden Effekt wächserner Blattoberflächen. Das beobachteten jetzt Dagmar Voigt und Stanislav Gorb vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart am Gemeinen Spargelhähnchen (Crioceris asparagi), einem heimischen Blattkäfer, der sich auf ein Leben auf und von der Spargelpflanze spezialisiert hat.

Gemeines Spargelhähnchen | Das Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) hat sich auf den Spargel als Wirtspflanze spezialisiert. Seine Eier befestigt er mit einem besonderen Kleber, dem die wächserne Blattoberfläche nichts entgegenzusetzen hat.
Schon seit den 1930er Jahren ist bekannt, dass die länglichen Eier des Käfers, die das Weibchen mit der Spitze auf das Blatt klebt, ausgesprochen fest anhaften – wie fest, bestimmten Voigt und Gorb nun experimentell: Um sie abzulösen, benötigt man eine Kraft, die das Eigengewicht der Eier um das 8000-Fache übertrifft.

Normalerweise verhindert die wasserabweisende Oberfläche mancher Pflanzen Insektenbefall, indem sie eine gleichmäßige Benetzung mit Klebstoff nicht zulässt. Das Sekret des Spargelhähnchens ist von diesem Problem jedoch nicht betroffen: Sein Klebstoff kann sich über die Wachse ausgesprochen gut verteilen und geht beim Trocknen eine enge Verbindung mit der Feinstruktur der Blattoberfläche ein. Wie gut der Crioceris-Kleber das Blatt benetzt, analysierten die beiden Forscher unter anderem mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops.

Da Hühnereiweiß im Experiment ein ganz ähnliches Verhalten zeigte, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die im Kleber enthaltenen Proteine für dessen Eigenschaften verantwortlich sind. Mit seiner speziellen Mixtur verschaffe sich das Spargelhähnchen wahrscheinlich einen Vorteil gegenüber weniger spezialisierten Konkurrenten, die den Spargel nicht zur Kinderstube ihres Nachwuchses machen können.

Mit tierischen Superklebern, wie sie beispielsweise bei Muscheln und Seepocken nachgewiesen wurden, kann der des Crioceris allerdings nicht mithalten: In Einzelfällen liegt deren Klebkraft noch zwanzig Mal höher. Andererseits hätten diese Arten auch nicht mit extrem wasserabweisenden Oberflächen zu kämpfen, so die Forscher. (jd)
  • Quellen
Voigt, D., Gorb, S.: Egg attachment of the asparagus beetle Crioceris asparagi to the crystalline waxy surface of Asparagus officinalis. In: Proceedings of the Royal Society B 10.1098/rspb.2009.1706, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.