Direkt zum Inhalt

Probleme lösen: Rollenvielfalt fördert kreatives Denken

Nicht nur Sohn und Bruder, sondern auch ein Freund und Nachbar: Der Gedanke an viele verschiedene Identitäten hilft Kindern dabei, knifflige Aufgaben zu lösen.
Ein Paar Kinderhände mit Fingerpuppentierchen

Auch Kinder wissen schon um ihre Rollen im Leben anderer Menschen: Für ihre Eltern sind sie Sohn oder Tochter, für Oma und Opa das Enkelkind, und Gleichaltrige betrachten sie als Freunde oder Mitschüler. Werden sie an ihre vielfältigen Identitäten erinnert, so lösen sie Aufgaben auch auf vielfältigeren Wegen. Zu diesem Ergebnis kam ein Team um Sarah Geither von der Duke University in Experimenten mit rund 200 Kindern im Alter von sechs bis sieben Jahren.

Wie die drei Psychologinnen in der Fachzeitschrift »Developmental Science« schildern, riefen sie einem Teil der Kinder zunächst ihre verschiedenen Rollen ins Gedächtnis, zum Beispiel als Freund oder Freundin sowie Nachbar oder Nachbarin. In der Vergleichsbedingung wurde eine zweite Gruppe von Kindern lediglich daran erinnert, dass sie verschiedene Körperteile wie Arme und Beine haben.

Dann wurden ihnen Aufgaben vorgelegt, zum Beispiel Wege zu finden, wie ein Bär an hoch im Baum hängenden Honig herankommen könnte. Jene Kinder, die man ihre unterschiedlichen Rollen erinnert hatte, entwickelten daraufhin mehr kreative Ideen wie die, eine Schüssel umzudrehen und daraufzusteigen. Außerdem fielen ihnen mehr Möglichkeiten ein, wie sie eine Reihe von Gesichtern kategorisieren konnten, etwa in lachende und nicht lachende Gesichter anstatt nur nach Geschlecht und ethnischer Herkunft. Besonders wirksam war die Methode, wenn die Rollen als andauernde Eigenschaften, also mit Substantiven beschrieben wurden, nicht nur in Form von Tätigkeiten.

»Wenn wir Kinder daran erinnern, dass sie viele Identitäten haben, dann denken sie nicht nur in herkömmlichen gesellschaftlichen Kategorien«, schließt daraus Sarah Geither, die an der Duke University unter anderem die Folgen von ethnischer Diversität untersucht. Die einfache Methode könne helfen, starre Denkmuster zu überwinden.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.