Sternengeschichten : Der lange kosmische Nachmittag Der kosmische Morgen ist schon lange vorbei und wir leben im langen, trägen Nachmittag des Universums. Was das heißt und was der Abend bringt, erfahrt ihr …
AstroGeo: Ein neuer Stern - die bevorstehende Nova in der Nördlichen KroneEin neuer Stern am Himmel, dieses Phänomen interessiert die Menschen seit Jahrhunderten.
Sternengeschichten : Der Gas-Torus von Io Der Jupitermond Io erzeugt einen Ring aus Plasma entlang seiner Umlaufbahn. Warum er das tut und was das mit der Kernfusion zu tun hat, erfahrt ihr in der …
Sternengeschichten : Der grüne Blitz Ab und zu können wir einen grünen Blitz sehen, der von der Sonne kommt. Warum das passiert und was das das zu bedeuten hat, erfahrt ihr in der neuen Folge …
AstroGeoPlänkel: Säugetiere ohne Fell beobachten ExoplanetenDas AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge des AstroGeo-Podcasts, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht.
Sternengeschichten: Die Quintessenz und die Dunkle Energie In der Antike war die Quintessenz das »fünfte Element«. In der modernen Kosmologie ist sie eine mögliche Lösung um zu verstehen, wie das Universum …
Sternengeschichten : Thomas Harriot, der erste moderne Astronom? Thomas Harriot hat als erster Mensch mit einem Teleskop astronomische Beobachtungen angstellt. Warum er trotzdem nicht so berühmt ist, wie er sein sollte, …
Ninjas der Nacht: Die Entwicklung der Säugetiere Im Jahr 1824 beschreibt der britische Geologe William Buckland den ersten Knochen eines Dinosaurier und begründet damit die wissenschaftliche Arbeit und den …
Sternengeschichten : Der Prachtkomet Donati Der Komet Donati hat 1858 die ganze Welt begeistert. Die Wissenschaft ebenso wie die Kunst, Literatur und sogar einen asiatischen König. Warum der Komet so …
Sternengeschichten Folge 593: Hyperion und das Chaos Der Saturnmond Hyperion hat eine chaotische Rotation. Warum er so taumelt und was das für Auswirkungen hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.