Sternengeschichten: Auf der Suche nach außerirdischen Bäumen Es ist erstaunlich, was die Astronomie alles entdeckten kann. Bäume zum Beispiel, die auf den Planeten anderer Sterne wachsen. Sofern es sie gibt, natürlich …
Sternengeschichten Folge 569: Galaktische Gezeiten Ebbe und Flut kennen wir von den Meeren der Erde. Aber auch innerhalb der Milchstraße gibt es Gezeiten und die können großen Einfluss haben. Welchen genau, …
Kernenergie vor 2 Milliarden Jahren: Der Atomreaktor OkloIn einer Uran-Lagerstätte in Gabun fehlen große Mengen spaltbaren Materials. Das wirft in der Atom-Industrie viele Fragen auf.
Methodisch inkorrekt: »Löffelgradient« Folge vom 17.10.2023, diesmal mit großen Sonnenstürmen, lahmarschigem Licht und dem großen Löffelschwund!
Sternengeschichten : Schnellläufer auf der Flucht aus der Galaxis Hypergeschwindigkeitssterne sind hyper-schnell. Nichts kann sie halten, nicht mal die Anziehungskraft der gesamten Milchstraße. Was sie so schnell gemacht …
Sternengeschichten: Der Granatstern My Cephei Der «Granatstern" ist der röteste Stern, den man am Nachthimmel sehen kann. Warum er trotzdem nicht so rot, dafür aber auf andere Weise enorm beeindruckend …
Asteroseismologie: Schwingende Sterne und innere GeheimnisseDie Schwingungen eines Sterns sind mit Erdbeben auf unserem Heimatplaneten vergleichbar - Sternenbeben verraten außerdem, wie groß und schwer ein Stern ist. Ein Podcast.
Sternengeschichten : Regolith - Der Boden über unseren Füßen In der Astronomie schaut man nach oben. Aber ab und zu muss man auch nach unten sehen, besonders wenn man auf dem Mond steht. Was es da zu sehen gibt, …
Sternengeschichten : Ariane 5 - Die europäische Rakete Wer ins All will, braucht eine Rakete. Europa wollte ins All, also hat es sich eine Rakete gebaut. Warum die »Ariane 5« eine ganz besondere Rakete ist, …