Spektrum-Podcast: KI aus China: Was steckt hinter DeepSeek?DeepSeek hat die westlichen Tech-Unternehmen geschockt. Doch was kann die Künstliche Intelligenz aus China wirklich? Und wie sicher ist das?
Quanteneffekt: Und es wurde Feststoff aus LichtIn manchen Quantenzuständen verhalten sich Materialien wie ein Festkörper und eine Supraflüssigkeit zugleich. Einen solchen Suprafestkörper haben Forschende nun aus Licht erzeugt.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Mit Mathematik zum erfolgreichen Hollywood-BlockbusterWas macht einen Film zum Kassenschlager? Forschende haben die Spannungsbögen von mehr als 6000 Filmen untersucht und die wichtigsten Zutaten für ein Erfolgsrezept zusammengetragen.
Quantenphysik: Ein fraktaler SchmetterlingSperrt man Elektronen in eine ebene Fläche und setzt sie einem Magnetfeld aus, bilden ihre Energien ein fraktales Muster. Dieses wurde nun erstmals in Graphen nachgewiesen.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wer steckt hinter dem Mathe-Genie namens Cleo?Cleos Mathe-Talent schien sogar das von leistungsfähigen Computern zu übertreffen. Fast zwölf Jahre lang rätselte das Internet, wer Cleo ist. Nun scheint das Rätsel gelöst.
Geschichten aus der Mathematik – Maria Stuart: Das schottische »Game of Thrones«Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart Königin von Schottland – aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus.
Quantencomputer: Welche Qubit-Technologie macht das Rennen?Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Ein Überblick über die aktuellen Favoriten.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: 4chan-User gelingt mathematischer Beweis – und niemand merkt esDie Webseite 4chan hat nicht den besten Ruf – und die wenigsten verbinden sie mit Mathematik. Doch die Diskussion über eine Anime-Serie führte zu einem mathematischen Durchbruch.
Topologisches Qubit: Warum der Microsoft-Durchbruch keiner istAngeblich hat Microsoft erstmals einen Materiezustand erzeugt, der robuste Quantencomputer ermöglichen könnte. Doch die Fachwelt ist sich einig, dass die Behauptung nicht stimmt.
Cybersicherheit: Sicherheitslücken bei Smartwatches, Fitnesstrackern und Co.Das BSI hat zehn Wearables getestet und bei allen Schwachstellen gefunden. Damit sind die persönlichen Gesundheitsdaten nicht ausreichend vor Angriffen geschützt.