Direkt zum Inhalt

»Linke Daten, Rechte Daten«: Wie Zahlen für Zündstoff sorgen

Der Datenjournalist Tin Fischer legt ein kurzweiliges Buch über den oft gar nicht so nüchternen Umgang mit Statistiken vor. Eine Rezension.
Ein Mann studiert Statistiken auf dem Computer

So viele Menschen wie nie zuvor haben heute – nicht zuletzt dank der sozialen Medien – Zugang zu Diagrammen. Dennoch herrscht wenig Einigkeit, sowohl innerhalb der Statistiken als auch im Umgang mit ihnen. Manche lobpreisen sie als objektive Fakten, andere misstrauen ihnen.

So lautet die These des Datenjournalisten Tin Fischer in seinem neuen Buch »Linke Daten, Rechte Daten«. Anhand von Beispielen, die er den Kategorien Gesundheit, Gewalt, Geld und Grün zuordnet, führt er sie fundiert und überzeugend aus. Als studierter Historiker beleuchtet Fischer nämlich nicht nur das Thema Statistik aus verschiedenen Blickwinkeln, sondern zeigt auch auf, wie Menschen früher mit Diagrammen umgegangen sind.

Am Beispiel des Zusammenhangs zwischen Rauchen und Lungenkrebs zeigt er eindrücklich, dass ein gewisses Misstrauen gegenüber Zahlen keine Erfindung von heute ist. Obwohl sich Studien zu den gesundheitsschädlichen Folgen des Zigarettenkonsums in den USA bereits ab den 1950ern häuften, dauerte es viele Jahre, bis dies weithin akzeptiert war. Dann aber bildete sich, wie später auch in Deutschland, eine wirkungsmächtige Anti-Tabak-Bewegung in den Staaten heraus, die das Image des Rauchens zumindest bei der Mittel- und Oberschicht nachhaltig veränderte.

Nicht allein die Zahlen zählen

Das zeigt, worauf der Autor hinauswill: Zahlen sind keine bloßen Fakten; vielmehr hängt ihre Lesart oft von politischen Überzeugungen ab – ob sie privater Natur sind oder geprägt durch den jeweiligen Zeitgeist. Zudem spielt auch immer die Frage nach Macht eine Rolle: wer Zugang zu Statistiken hat und was man mit ihnen erzählen will.

Fischer warnt deshalb davor, sich allzu sehr auf Diagramme zu verlassen. Zumal diese fehlerhaft oder unvollständig sein können oder anderen Studien möglicherweise widersprechen. Daran erinnert zu werden, ist in Zeiten, in denen die Bedeutung von Zahlen zunimmt und es damit nicht selten zu Verwirrung kommt, durchaus sinnvoll.

Das Versprechen des Klappentextes, wie es mit diesem Wissen gelingen kann, besser mit Hilfe von Statistiken zu streiten, hält das Buch bis auf ein paar Anregungen des Autors allerdings nicht ein. Vielleicht lohnt es sich aber, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.