Direkt zum Inhalt

»Maß für Maß«: Die Maßeinheiten – dargestellt auf spielerische Art

Dem Rezensenten selbst war das Buch zu beliebig, für naturwissenschaftlich Interessierte ist es aber eine unterhaltsame Lektüre.
Maßband

Wie wichtig die Standardisierung von Daten ist, merken die Menschen spätestens, wenn Werkstücke nicht zusammenpassen oder Raumsonden abstürzen, weil in der einen beteiligten Werkstatt im metrischen System gearbeitet wird und in der anderen Werkstatt im angelsächsischen System mit Fuß und Zoll. Das Buch »Maß für Maß« über die sieben Einheiten des metrischen internationalen Einheitensystems (SI) widmet sich diesem zentralen Thema – der Standardisierung von Daten durch die Festlegung von Einheiten: Meter für die Länge, Kilogramm für die Masse, Sekunde für die Zeit, Ampere für den Strom, Kelvin für die Temperatur, Mol für die Teilchenzahl und Candela für die Lichtintensität. Alle anderen Größen, in denen wir die Welt um uns reproduzierbar beschreiben, können von diesen sieben SI-Einheiten abgeleitet werden.

Durch das Thema ist eine gewisse Struktur des Buches gegeben: sieben Kapitel über die sieben erwähnten Einheiten. 

Der Ansatz des Autors ist eher assoziativ – Teile des Buches kommen fast daher wie der »innere Monolog« eines modernen Romans. Zwei Beispiele: Immer mal wieder tauchen die Beatles auf, sicherlich sehr spannend, ihre Beziehung zu den sieben SI-Einheiten bleibt aber offen. Ebenso ist der deutsche Widerstand gegen Hitler und die Beteiligung von Max Plancks Sohn Erwin daran ein Thema von großer Wichtigkeit. Die Verbindung zum Kilogramm (in diesem Kapitel wird die Geschichte von Erwin Plancks Hinrichtung erwähnt) ist aber im besten Fall indirekt. Ein Index und eine Bibliografie, die diesen Namen verdienen würden, sind nicht enthalten, was aber zu einem spielerischen Buch wie diesem passt.

Wer könnte an diesem Buch Freude haben? Als Leser fragt man sich, warum man alle diese Bildungsbälle zugespielt bekommt. Für passionierte Naturwissenschaftler mag dieses Buch unterhaltsam sein. Der Eindruck eines sinnfreien Glasperlenspiels bleibt aber bestehen und steht bei der Lektüre oft im Vordergrund.  Dieses Buch trifft zwar nicht den Geschmack des Rezensenten, anderen wird es aber sicherlich Spaß machen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Spektrum - Die Woche – Schutz vor Quantenhackern

In dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« geht es um einen Wettlauf gegen die Zeit: Programmierer entwickeln Post-Quanten-Algorithmen, um Computer vor den Hackern der Zukunft zu schützen. Ebenso spannend: der Blick zurück in die Geschichte des erfolgreichsten Piraten aller Zeiten: »Black Bart«.

Spektrum Kompakt – Kryptografie - Sicher kommunizieren

Sichere Passwörter, sichere Messenger, sichere Datenübertragung - in Zeiten digitaler Kommunikation spielt der Schutz der übermittelten Inhalte eine große Rolle. Wie gelingt er?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte