Emotionen bei Tieren : Auch Hunde weinen vor GlückWenn Frauchen oder Herrchen nach Hause kommt, wedeln Hunde glücklich mit dem Schwanz – und vergießen ein Freudentränchen. Möglicherweise spielt Oxytozin dabei eine Rolle.
Konsum : Kaffee regt den Appetit auf Shopping anWer Geld sparen will, sollte vor dem Einkaufsbummel auf Kaffee verzichten: Das koffeinhaltige Getränk steigert die Kauflust. Doch nicht alle sind gleichermaßen betroffen.
Krebstherapie : Hormonbehandlung erhöht Rückfallrisiko für Brustkrebs nichtBisher wurde abgeraten, die Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie mit Hormonen zu behandeln. Die Sorge: Deshalb könne der Krebs zurückkehren. Dem widersprechen neue Daten.
Appetit und Geschlecht : Sonnenlicht macht Männer hungrigUV-Strahlen regen die Ausschüttung des »Hungerhormons« Ghrelin im Hautgewebe an. Dadurch steigen Fettverbrennung und Appetit. Allerdings tritt der Effekt nur bei Männern auf.
Diagnostik : Kommt der Bluttest für Parkinson?Bisher gibt es keine Möglichkeit, Parkinson rechtzeitig zu erkennen. Das könnte sich ändern.
Erziehung : Wie Väter den Testosteronhaushalt ihrer Söhne beeinflussenMänner mit Kindern produzieren oft weniger Testosteron als andere. Wie stark sich der Hormonhaushalt ändert, hängt mit dem Verhalten des eigenen Vaters zusammen.
Hashimoto-Thyreoiditis : Schilddrüsenunterfunktion, Chaos in der Hormonzentrale Wer ständig müde und erschöpft ist, kann eine Schilddrüsenunterfunktion haben. Wie stellen Mediziner die Diagnose? Muss die Erkrankung immer behandelt werden?
Adipositas : Fettleibigkeit erhöht das Risiko für Gebärmutterkrebs drastisch Starkes Übergewicht macht noch anfälliger für Gebärmutterkrebs als gedacht. Durch Genanalysen haben Forschende die Rolle von Hormonen dabei entschlüsselt.
Demenz : Warum Alzheimer Frauen stärker trifftFrauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer. Auch verläuft die Krankheit oft schwerer bei ihnen. Verantwortlich ist vermutlich ein Hormon, wie Tierversuche andeuten.
Autoimmunkrankheiten : Risikofaktor: WeiblichMultiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Hashimoto: Mehr als drei Viertel der von Autoimmunerkrankungen Betroffenen sind Frauen. Woran liegt das?