Röntgenkristallografie : Wie die Materie zusammenhängtSie ist aus vielen Wissenschaften nicht mehr wegzudenken – mit der Röntgenkristallografie lässt sich die Struktur der Materie durchleuchten.
Energiegewinnung : Schwarze Löcher als EnergiequelleBeim Umsetzen von Masse in Energie sind Schwarze Löcher wahre Meister der Effizienz. Ihr Wirkungsgrad ist unübertroffen.
Chemiefabrik der Zukunft : Wie Bakterien die Energietechnik und die Petrochemie erobern Schleimige Biofilme aus Bakterien haben ein schlechtes Image, könnten aber in Brennstoffzellen oder bei der Chemikalienherstellung wichtige Dienste leisten.
Nanotechnologie : Computerchips aus Nanoröhren: Ganz unten ist noch viel PlatzIn einem TED-Video verheißt ein IBM-Forscher das nahende Zeitalter der Nanoröhren-Computerchips. Ein Blick in die Fachliteratur scheint seine optimistische Sicht zu stützen.
Umweltkampagne : "Keine Partydroge": Glyphosat und warum es böse istDie Umweltschutzorganisation WWF gibt vor, die schlimmen Fakten zum Thema Glyphosat auf den Tisch zu legen. Doch hinter den Aussagen verbergen sich Fehler und Manipulation.
Künstliche Fotosynthese : Brennstoffe klimaschonend herstellenDem Klimawandel entgegenwirken und dabei auch noch wertvolle chemische Stoffe gewinnen? Die künstliche Fotosynthese macht es möglich.
Vorbild Natur : Biokompatible Batterie: Elektrizität aus dem ZitteraalKönnen Forscher von der Natur lernen und Muskelzellen des Zitteraals nachbauen? Daraus könnten Batterien entstehen, mit denen sich Herzschrittmacher antreiben lassen.
Plastik in unseren Meeren : Crashkurs: Wie gefährlich ist Mikroplastik?Wird Plastik in Meerwasser zu feinsten Partikeln zerrieben, kommen all seine unangenehmen Eigenschaften zum Tragen – und werden zu einem riesigen Problem.
Wir werden alle sterben : Chemie und Physik von WhiskyAus drei Quellen bekommt der Whisky seinen Geschmack - und die wichtigste kommt zum Schluss. Außerdem: Warum man tatsächlich etwas Wasser in den Whisky kippen sollte.
Klima : Klimafreundliches Bauen: Neuartiger Beton als CO2-SchwammDie Produktion von Zement sorgt für hohe CO2-Emissionen. Ein Umweltwissenschaftler hat einen zementfreien Beton entwickelt, der Kohlendioxid bindet.