Kernfusion: Ist in der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?Erstmals soll es bei einem Fusionsexperiment gelungen sein, mehr Energie freizusetzen als hineingesteckt wurde. Es wäre eine kleine, aber wichtige Etappe hin zu sauberer Energie.
Jungsteinzeit: Früheste Bildgeschichte ist angeblich 11000 Jahre altDer eine Mann hält seinen Penis, der andere schwingt eine Rassel. Was in der Türkei ans Licht kam, soll die älteste bekannte narrative Szene sein. Doch die Deutung ist umstritten.
Projekt Zukunft: Was wird mit Weltraumschrott gemacht?Mehr als eine Millionen Schrotteile umkreisen unsere Erde. Was passiert damit? Ein Video.
Aus Forschung wird Gesundheit: Wie kann man Menschen mit Diabetes helfen?Diabetes ist keine Zuckerkrankheit. Sondern es fehlt das Insulin. Ärztin Katarine Braune im Interview.
Gedächtnisforschung: Warum aktives Vergessen manchmal heilsam istManche Erlebnisse würde man gerne aus dem Gedächtnis streichen. Das geht. Vielleicht schützt das gezielte Unterdrücken von Erinnerungen sogar vor Krankheiten wie einer Depression.
Demokratische Republik Kongo: Zu viele Häuser bringen Hänge ins RutschenDie Stadt Bukavu gleitet allmählich hangabwärts. Nicht weil Starkregen oder Erdbeben die Böden in Bewegung setzen, sondern weil zu viele Häuser gebaut wurden.
Artemis-I: Bilderbuchlandung im PazifikMit der Artemis-Mission will die NASA wieder Menschen zum Mond bringen. Nun ist der erste Testflug mit der Landung des Orion-Raumschiffs im Pazifik erfolgreich zu Ende gegangen.
Roblox: In der Stretchlimousine durchs MetaverseGut 60 Millionen Menschen tummeln sich täglich in den virtuellen Welten der Spieleplattform »Roblox«. Sie züchten Haustiere, kaufen Villen oder fahren Jetski. Eine Erkundungstour.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie viele römische Zahlen vergrößern sich durch Verkleinerung?Wie viele römische Zahlen werden durch Entfernung eines Zahlenzeichens größer?
»Tiefen der Täuschung«: Simulierte WirklichkeitenUm Klimaveränderungen und Pandemieverläufe vorherzusagen, werden Computermodelle eingesetzt. Darf man solche Szenarien für bare Münze nehmen? Eine Rezension
SPRIND #46: Adriana GrohWas ist technologische Souveränität? Welche Rolle spielt dabei Open-Source-Software? Und sollte der Staat die Entwickler:innen von offenen Systemen finanziell unterstützen?